30.784
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Das Museum bietet eine reichhaltige Sammlung aus dem Jagd- und Fischereileben, wobei auch Umweltschutz-Themen nicht zu kurz kommen. | Das Museum bietet eine reichhaltige Sammlung aus dem Jagd- und Fischereileben, wobei auch Umweltschutz-Themen nicht zu kurz kommen. | ||
Besondere Erwähnung verdienen regelmäßige | Besondere Erwähnung verdienen regelmäßige {{WL2|Wolpertinger}}-Sonderausstellungen, die meist im Fasching oder um den 1. April stattfinden. | ||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
|} | |} | ||
==Ehemalige Kirche== | == Ehemalige Kirche == | ||
Die hochbedeutende Bettelordenkirche des späten 13. Jahrhunderts mit Chorbau um 1330/40 war mit [[St. Michael]], dem [[Augustinerkloster|Klostertrakt]] (heutiges Polizeipräsidium) und [[Frauenkirche]] Zentrum des Münchner Städtebaus. Um 1620 wurde sie [[barock]]isiert und von reichen Münchner Bürgern mit bedeutenden Altargemälden ausgestattet (von {{WL2|Jacopo Tintoretto}}, [[Peter Candid]], Carlo Saraceni, {{WL2|Peter Paul Rubens}} und [[Johann Ulrich Loth]]), die bei der [[Säkularisation]] 1803 entfernt wurden. | Die hochbedeutende Bettelordenkirche des späten 13. Jahrhunderts mit Chorbau um 1330/40 war mit [[St. Michael]], dem [[Augustinerkloster|Klostertrakt]] (heutiges Polizeipräsidium) und [[Frauenkirche]] Zentrum des Münchner Städtebaus. Um 1620 wurde sie [[barock]]isiert und von reichen Münchner Bürgern mit bedeutenden Altargemälden ausgestattet (von {{WL2|Jacopo Tintoretto}}, [[Peter Candid]], Carlo Saraceni, {{WL2|Peter Paul Rubens}} und [[Johann Ulrich Loth]]), die bei der [[Säkularisation]] 1803 entfernt wurden. | ||
Bearbeitungen