Haus der Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

2.071 Bytes hinzugefügt ,  6. Juni 2018
Wechsel
(Wechsel)
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Haus der Kunst''' ist ein 1937 fertiggestelltes Museumsgebäude in der [[Prinzregentenstraße]] (eines der vielen Gebäude in der Stadt aus der Nazi-Zeit). Im Erdgeschoss findet man heute das [[Theater im Haus der Kunst]], im Keller befindet sich die Discothek [[P1]].  
Das '''Haus der Kunst''' ist ein 1937 fertiggestelltes Museumsgebäude in der [[Prinzregentenstraße]] (eines der vielen Gebäude in der Stadt aus der Nazi-Zeit). Im Erdgeschoss findet man heute das [[Theater im Haus der Kunst]], im Keller befindet sich die Discothek [[P1]].  


===aktuelle Ausstellung===
=== Ausstellungen, Archiv ===
* [http://www.hausderkunst.de/index.html '''Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965'''.] (Ausstellung vom 14.10.16 '''bis 26. März 2017'''  
* [http://www.hausderkunst.de/index.html '''Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965'''.] (Ausstellung vom 14.10.16 '''bis 26. März 2017'''  
**In acht Kapiteln führt die Ausstellung durch die ersten 20 Jahre nach dem Krieg. Sie zeigt an vielen Werken, wie die Kunstschaffenden auf die Traumata von Holocaust, Hiroshima und Nagasaki reagierten; wie die zwei politischen Blöcke im Kalten Krieg die Künste instrumentalisierten und so den Gegensatz von Sozialistischem Realismus und Abstraktion festschrieben. Die Ausstellung zeigt auch, wie Migrations- und Fluchtbewegungen eine neue Form von Kosmopolitismus hervorbrachten.
**In acht Kapiteln führt die Ausstellung durch die ersten 20 Jahre nach dem Krieg. Sie zeigt an vielen Werken, wie die Kunstschaffenden auf die Traumata von Holocaust, Hiroshima und Nagasaki reagierten; wie die zwei politischen Blöcke im Kalten Krieg die Künste instrumentalisierten und so den Gegensatz von Sozialistischem Realismus und Abstraktion festschrieben. Die Ausstellung zeigt auch, wie Migrations- und Fluchtbewegungen eine neue Form von Kosmopolitismus hervorbrachten.
Zeile 64: Zeile 64:


=== Derzeitige Leitung, Konzept ===
=== Derzeitige Leitung, Konzept ===
Derzeitiger Leiter ist [[Okwui Enwezor]] als Nachfolger von [[Chris Dercon]]. Enwezor war zuvor ein in New York lebender Politologe und dort ein renommierter Ausstellungsmacher.
 
Änderungen stehen an !  ! 
Leiter war bis 1. 6. 2018 [[Okwui Enwezor]] als Nachfolger von [[Chris Dercon]]. Enwezor war zuvor ein in New York lebender Politologe und dort ein renommierter Ausstellungsmacher.


Das Haus der Kunst will den Blick auf die zeitgenössische Kunst "schärfen", indem es ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So soll die historische Dimension des Zeitgenössischen untersucht und vermittelt werden.
Das Haus der Kunst will den Blick auf die zeitgenössische Kunst "schärfen", indem es ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So soll die historische Dimension des Zeitgenössischen untersucht und vermittelt werden.
Okwui Enwezor, der Direktor des Hauses der Kunst in München, legt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder. "Es gibt nie den idealen Zeitpunkt für einen Abschied, aber ich trete zu einem Zeitpunkt zurück, an dem das Haus der Kunst eine künstlerische Position der Stärke erreicht hat", teilte Enwezor am Montag offiziell mit. "Es war für mich ein besonderes Privileg, diese außergewöhnliche Institution zu leiten und mit solch einem engagierten und talentierten Team zusammenzuarbeiten." Er war seit Oktober 2011 Direktor des Hauses, das über keine eigene Sammlung verfügt, aber mit einem umso diffizileren Erbe zu arbeiten hat; Adolf Hitler hatte es als Tempel der "deutschen Kunst" nach seinen Vorstellungen als einen der ersten Monumentalbauten des nationalsozialistischen Regimes errichten lassen. 
Okwui Enwezor hatte Chris Dercon als Direktor abgelöst und seither den internationalen Ruf der Hauses als erstklassigen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst weiter aufgebaut. Er war bereits Direktor in München, als er die künstlerische Leitung der 56. Biennale von Venedig übernahm. Seine ausgezeichneten Kontakte in die globale Kunstwelt hat der ehemalige Documenta-Kurator auf vielfältige Weise in München eingebracht. Das Haus der Kunst kommt nicht zur Ruhe Die finanziellen Probleme des Museums sind seit Monaten bekannt. Nun musste der Kaufmännische Leiter gehen. ... Als Kurator zeigte er in München Kunst, die jenseits der westlich geprägten Szene zu verorten war Zu den bedeutendsten Projekten des 54-Jährigen gehörten etwa die Matthew-Barney-Schau "River of Fundament" und die Ausstellung "Postwar", die der Auftakt einer Trilogie sein sollte und der er in den nächsten Jahren noch die Teile "Postcommunism" und "Postcapitalism" folgen lassen wollte. 
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kultur-wechsel-im-haus-der-kunst-direktor-okwui-enwezor-hoert-auf-1.4001677 wechsel-im-haus-der-kunst. Das Haus der Kunst kommt nicht zur Ruhe.] Süddt. Ztg. vom 6.6.2018 von Susanne Hermanski.


== Theater im Haus der Kunst ==
== Theater im Haus der Kunst ==
6.430

Bearbeitungen