6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Gerhard Schmidt: ''Selektion in der Heilanstalt 1939 - 1945''. | * Gerhard Schmidt: ''Selektion in der Heilanstalt 1939 - 1945''. ''Über die Zeit des Nationalsozialismus.'' - Frankfurt, 1983 bzw. Springer-Verlag; Berlin, 2012. ISBN 3642254691 | ||
* Bernhard Richarz: ''Heilen, Pflegen, Töten. Zur Alltagsgeschichte einer Heil- und Pflegeanstalt bis zum Ende des Nationalsozialismus''. - Göttingen, 1987<br> ''Über die Zeit von 1905 bis 1945'' | * Bernhard Richarz: ''Heilen, Pflegen, Töten. Zur Alltagsgeschichte einer Heil- und Pflegeanstalt bis zum Ende des Nationalsozialismus''. - Göttingen, 1987<br> ''Über die Zeit von 1905 bis 1945'' | ||
* Bundeszentrale für politische Bildung: ''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1.'' Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0 | * Bundeszentrale für politische Bildung: ''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1.'' Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0 | ||
* Michael von Cranach, Frank Schneider (Herausgeber): ''In Memoriam: Erinnerung und Verantwortung Ausstellungskatalog.'' Springer-Verlag, Berlin, 2011. 60 Seiten. ISBN 3642173985 (Ausstellung von 1999 u. später wurde vielerorts gezeigt, u.a. in München, für den Kongress 2010 der DGPPN in Berlin wurde die Ausstellung erweitert)<!-- | |||
Zwischen 1939 und 1945 wurden mindestens 160 bis 200.000 psychisch kranke und behinderte Menschen im damaligen Deutschen Reich getötet. Psychiater waren an der Initiative, Rechtfertigung, Planung und Durchführung dieser Tötungen maßgeblich beteiligt. | |||
Der Jahreskongress 2010 der Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ist der Erinnerung an die Opfer gewidmet – begleitet von der Ausstellung „In Memoriam“. | |||
Als die Ausstellung „In Memoriam“ im Jahr 1999, sechzig Jahre nach dem sogenannten Euthanasieerlass | |||
durch Hitler, im Rahmen des Weltkongresses für Psychiatrie mit einem Vorwort vom damaligen DGPPN | |||
Präsidenten Prof. H. Sass in Hamburg gezeigt wurde, stieß sie auf großes Interesse. Die Konfrontation mit dem | |||
Schrecklichsten der Geschichte der Deutschen Psychiatrie stieß auf ein mehr als nachdenkliches nationales | |||
und internationales Publikum. Zwischenzeitlich wurde diese Ausstellung vielerorts gezeigt, so in München, | |||
Augsburg, Ingolstadt, Ravensburg, Kaufbeuren, in Österreich (Wien), in Griechenland (Ioannina), Italien (Pisa | |||
und Rom, dort im Psychiatriemuseum Santa Maria della Salute als ständige Ausstellung in einer italienischen | |||
Fassung) sowie in Spanien (Valencia). Um die Erinnerung an die Oper wachzuhalten, haben wir für den | |||
Kongress 2010 der DGPPN in Berlin die Ausstellung erweitert und aktualisiert. Zu diesem Anlass wird der | |||
vorliegende Katalog von der Gesellschaft herausgegeben, der in einer früheren Fassung 1999 nur im | |||
Selbstverlag veröffentlicht und lange Zeit vergriffen war.)--> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.krankenhaus-haar.de/ Klinikum München-Ost] | * [http://www.krankenhaus-haar.de/ Klinikum München-Ost] |
Bearbeitungen