Schloss Linderhof: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


* Siehe auch: Ausflug nach [[Schloss Neuschwanstein]]
* Siehe auch: Ausflug nach [[Schloss Neuschwanstein]]
==Park, Schlossgarten, Zierbauten ==
Zwischen 1874 und 1880 wurde auch der Schlossgarten angelegt, dessen Planung [[Carl von Effner]] vornahm. Die Anlage verbindet verschiedene repräsentative Gartenformen jener Zeit: direkt um das Schloss ist ein Barock- bzw. Rokokogarten. Den Ziergarten umschließt ein großflächiger englischer Landschaftspark innerhalb des Graswangtals mit diversen Baumgruppen und verschlungenen Wegen.
Der formale Garten ist annähernd kreuzförmig angelegt, den Mittelpunkt dieses Kreuzes bildet das Schloss mit dem großen Bassin davor, aus dem eine bis zu zweiundzwanzig Meter hohe Fontäne schießt.
Entlang der in nordsüdlicher Richtung ausgerichteten Hauptachse steigt der Garten, dem Verlauf des Geländes folgend, vor und hinter dem Schloss den Hang hinauf und ist durch Terrassen und Treppen gegliedert. Die seitlichen Bereiche sind Bosketten ähnlich gestaltet.
Der gesamte Schlosspark Linderhofs ist mit zahlreichen Zierbauten und so genannten Follies (Narreteien, Augenfreuden) versehen. Auf der Anhöhe der Terrassenanlage befindet sich ein kleiner Venustempel. Die Anhöhe hinter dem Schlafzimmertrakt ist mit einer Kaskade geschmückt und endet im sogenannten Neptun-Brunnen.
Weitere exotische Parkbauten sind das Königshäuschen (von Max), der Maurische Kiosk, das Marokkanische Haus, die sogenannte Hundinghütte und die Einsiedelei des Gurnemanz. Ein besonderes Bauwerk ist die künstliche Venusgrotte.


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
6.430

Bearbeitungen