Lindwurmhof: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Östlich grenzt das [[MVG]] Kundencenter in der [[Poccistraße]] an den Lindenhof an. Die südlich verlaufende Lindwurmstraße unterquert vor dem Lindwurmhof die Bahngleise. Hier ist auch der Eingang zu Cludbräumlichkeiten. Ab [[1968]] befand sich hier das [[Crash]], von [[1993]] bis [[2002]] der [[Stromlinien-Club]], für einige Zeit ein Spielsalon, von [[2003]] bis [[2010]] [[The Garden]], danach der [[Mandalina Club]] und seit Ende [[2012]] das [[Strøm]].<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/the-garden-schliesst-einst-ein-wilder-laden-1.491801 Einst ein wilder Laden], Süddeutsche, 17. Mai 2010.</ref>
Östlich grenzt das [[MVG]] Kundencenter in der [[Poccistraße]] an den Lindenhof an. Die südlich verlaufende Lindwurmstraße unterquert vor dem Lindwurmhof die Bahngleise. Hier ist auch der Eingang zu Cludbräumlichkeiten. Ab [[1968]] befand sich hier das [[Crash]], von [[1993]] bis [[2002]] der [[Stromlinien-Club]], für einige Zeit ein Spielsalon, von [[2003]] bis [[2010]] [[The Garden]], danach der [[Mandalina Club]] und seit Ende [[2012]] das [[Strøm]].<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/the-garden-schliesst-einst-ein-wilder-laden-1.491801 Einst ein wilder Laden], Süddeutsche, 17. Mai 2010.</ref>


Um das Jahr 1921 erwerben die Gebrüder Wetsch (Familie Schuchardt), Internationale Spedition, den Lindwurmhof. Es wird viele Jahre lang als Großlager mit eigenem Gleisanschluss dienen.
Um das Jahr 1921 erwerben die Gebrüder Wetsch (Familie Schuchardt), Internationale Spedition, den Lindwurmhof. Das Gebäude wird viele Jahre lang als Großlager mit eigenem Gleisanschluss dienen.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
31.436

Bearbeitungen