Thomas Mann: Unterschied zwischen den Versionen

472 Bytes hinzugefügt ,  15. April 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Volljährig folgte er 1896 seinem Bruder zu einem Studienauftenthalt nach Italien. Gemeinsam verfassten sie dort das ''Bilderbuch für artige Kinder.'' 1898 arbeitete er in der Redaktion des [[Simplicissimus]] mit. 1901 erschien sein erster Roman ''Die Buddenbrooks'' und geriet ab 1903 zum Bestseller.  
Volljährig folgte er 1896 seinem Bruder zu einem Studienauftenthalt nach Italien. Gemeinsam verfassten sie dort das ''Bilderbuch für artige Kinder.'' 1898 arbeitete er in der Redaktion des [[Simplicissimus]] mit. 1901 erschien sein erster Roman ''Die Buddenbrooks'' und geriet ab 1903 zum Bestseller.  


Von 1899 bis 1902 wohnte Mann in der [[Feilitzschstraße]] 5 (heute 32), von 1914 bis 1933 wohnte er mit seiner Frau Katia ([[Katia Mann|geb. Katharina Hedwig Pringsheim]]) in einer Villa in [[Bogenhausen]] an der Ecke der Uferstraße ''Föhringer Allee,'' die seit 1956 in [[Thomas-Mann-Allee]] umbenannt ist, mit der [[Poschingerstraße]].  
Von 1899 bis 1902 wohnte Mann in der [[Feilitzschstraße]] 5 (heute 32), von 1914 bis 1933 wohnte er mit seiner Frau Katia ([[Katia Mann|geb. Katharina Hedwig Pringsheim]]) in einer Villa<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/immobilien/thomas-mann-villa-in-muenchen-gehoert-jetzt-thomas-manns-13537333.html Thomas-Mann-Villa gehört jetzt angeblich dem Millionär Thomas Manns. FAZ, 4/2015 (der Investmentbanker Alexander Dibelius hatte vor einigen Jahren das frühere Wohnhaus von Thomas Mann nach Originalplänen rekonstruieren lassen. Die Luxusimmobilie im Münchener Stadtteil Bogenhausen hat eine wechselvolle Geschichte …)]</ref> in [[Bogenhausen]] an der Ecke der Uferstraße ''Föhringer Allee,'' die seit 1956 in [[Thomas-Mann-Allee]] umbenannt ist, mit der [[Poschingerstraße]].  


Er erhielt den [[Nobelpreis]] für Literatur [[1929]]. Eine politische Rede, die er am 17. Oktober [[1930]] im Berliner Beethovensaal gegen die Nazis hielt, ging als ''„[[Deutsche Ansprache]]“'' in die Geschichtsbücher ein. Im Februar [[1933]] ging die Familie ins Exil. 1936 erfolgte die Ausbürgerung durch die Nazis und die Versteigerung des zurückgebliebenen Münchener Hausrats. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Thomas Mann einer von ganz wenigen in der amerikanischen Öffentlichkeit aktiven deutschen Gegnern des Nationalsozialismus. Nach 1950 musste auch er in den USA Rechenschaft über seine Aktivitäten vor dem McCarthy-Komitee für unamerikanische Umtriebe ablegen. Er kehrt dann dauerhaft nach Europa zurück.
Er erhielt den [[Nobelpreis]] für Literatur [[1929]]. Eine politische Rede, die er am 17. Oktober [[1930]] im Berliner Beethovensaal gegen die Nazis hielt, ging als ''„[[Deutsche Ansprache]]“'' in die Geschichtsbücher ein. Im Februar [[1933]] ging die Familie ins Exil. 1936 erfolgte die Ausbürgerung durch die Nazis und die Versteigerung des zurückgebliebenen Münchener Hausrats. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Thomas Mann einer von ganz wenigen in der amerikanischen Öffentlichkeit aktiven deutschen Gegnern des Nationalsozialismus. Nach 1950 musste auch er in den USA Rechenschaft über seine Aktivitäten vor dem McCarthy-Komitee für unamerikanische Umtriebe ablegen. Er kehrt dann dauerhaft nach Europa zurück.
Zeile 65: Zeile 65:
* [http://www.thomas-mann.ch Thomas-Mann-Gesellschaft Zürich]
* [http://www.thomas-mann.ch Thomas-Mann-Gesellschaft Zürich]
* [http://www.einegrossefamilie.de/egf/abfrage.pl?aktion=person_zeigen&person_id=852&sprache=de Stammbaum Thomas Mann auf www.einegrossefamilie.de]
* [http://www.einegrossefamilie.de/egf/abfrage.pl?aktion=person_zeigen&person_id=852&sprache=de Stammbaum Thomas Mann auf www.einegrossefamilie.de]
<references />


===Zeitungsberichte, Zitatnachweise===
===Zeitungsberichte, Zitatnachweise===
36.022

Bearbeitungen