36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== A == | == A == | ||
'''[[Aachener Straße]]''', [[Schwabing] | '''[[Aachener Straße]]''', [[Schwabing]] | ||
:1906 benannt nach der ehemaligen freien Reichsstadt Aachen. | :1906 benannt nach der ehemaligen freien Reichsstadt Aachen. | ||
'''[[Abenthumstraße]]''', [[Ramersdorf-Perlach] | '''[[Abenthumstraße]]''', [[Ramersdorf-Perlach]] | ||
:1908 benannt nach dem ehemaligen Münchener Domkapitular Karl Abenthum. | :1908 benannt nach dem ehemaligen Münchener Domkapitular Karl Abenthum. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
:1887 nach [[Johann Georg Aberle]] (Geburtsdatum unbekannt) war Adjutant im Lützelburgschen Regiment und einer der Anführer des ''Oberländer Bauernaufstandes'', er leitete den Angriff auf den Roten Turm an der Isar. Aberle wurde 1706 auf dem ''Schrannenplatz'' (heute: [[Marienplatz]]) mit dem Schwert hingerichtet. | :1887 nach [[Johann Georg Aberle]] (Geburtsdatum unbekannt) war Adjutant im Lützelburgschen Regiment und einer der Anführer des ''Oberländer Bauernaufstandes'', er leitete den Angriff auf den Roten Turm an der Isar. Aberle wurde 1706 auf dem ''Schrannenplatz'' (heute: [[Marienplatz]]) mit dem Schwert hingerichtet. | ||
'''[[Ackermannstraße]]''', [[Schwabing-West]] ([[Ackermannbogen]]) | '''[[Ackermannstraße]]''', [[Schwabing-West]] ([[Ackermannbogen]]) | ||
:1960 nach dem Journalisten Josef Ackermann (1896-1959) benannt. | :1960 nach dem Journalisten Josef Ackermann (1896-1959) benannt. | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
: Straßenverlauf: von der [[Leopoldstraße]] ca. 655 m in westliche Richtung bis zur [[Kurfürstenstraße]]. | : Straßenverlauf: von der [[Leopoldstraße]] ca. 655 m in westliche Richtung bis zur [[Kurfürstenstraße]]. | ||
'''[[Akademiestraße]]''', [[Maxvorstadt] | '''[[Akademiestraße]]''', [[Maxvorstadt]] | ||
:1876 benannt nach der [[Akademie der Bildenden Künste]], die entlang dieser Straße in den Jahren 1874 bis 1885 errichtet wurde. | :1876 benannt nach der [[Akademie der Bildenden Künste]], die entlang dieser Straße in den Jahren 1874 bis 1885 errichtet wurde. | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
:1887, [[Maximilian Alram]] war um 1700 Pfleger der Grafschaft Valley und Teilnehmer des Aufstandes. | :1887, [[Maximilian Alram]] war um 1700 Pfleger der Grafschaft Valley und Teilnehmer des Aufstandes. | ||
'''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt] | '''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt]] | ||
:1812 nach Prinzessin Amalie Auguste von Bayern (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph]] von Bayern, benannt. | :1812 nach Prinzessin Amalie Auguste von Bayern (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph]] von Bayern, benannt. | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
:2000 nach dem letzten Schäfer auf der Schäferwiese, Anton Barth (1871-1951), benannt. | :2000 nach dem letzten Schäfer auf der Schäferwiese, Anton Barth (1871-1951), benannt. | ||
'''[[Arcisstraße]]''', [[Maxvorstadt] | '''[[Arcisstraße]]''', [[Maxvorstadt]] | ||
:1826 benannt nach einem Ort in Frankreich (Arcis-sur-Aube), an dem eine [[Napoléon Bonaparte|napoléonische]] Schlacht stattfand. Siehe auch [[Barer Straße]] (östl. Parallele) und [[Katharina-von-Bora-Straße]] (Anfangsteil). | :1826 benannt nach einem Ort in Frankreich (Arcis-sur-Aube), an dem eine [[Napoléon Bonaparte|napoléonische]] Schlacht stattfand. Siehe auch [[Barer Straße]] (östl. Parallele) und [[Katharina-von-Bora-Straße]] (Anfangsteil). | ||
Bearbeitungen