Starnberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 105: Zeile 105:


=== Stadtentwicklung ===
=== Stadtentwicklung ===
Ein Gang durch den Ortskern erinnert an die dörflichen Ursprünge Starnbergs. Lediglich der starke Verkehr – vor allem auf der Achse Weilheimer Straße-Hauptstraße-Münchener Straße ([[Bundesstraße 2|Bundesstraße 2]]), im Sommer auch am See entlang – stört das idyllische Ambiente. Nach langjährigen politischen Querelen plädiert zwar die Mehrheit der Stadträte für einen B2-Tunnel („Amtstunnel“) als Lösung der Starnberger Verkehrsproblematik – auch eine Umfahrung (Westtangente, „OPLA/von Redwitz-Umfahrung“) ist im Gespräch. Die neueste Entscheidung im Bezug auf den B2-Tunnel liegt vor. Der Planfeststellungsbeschluss für den Tunnel wurde bekanntgemacht. Dieser Beschluss ist auf der Homepage der Regierung von Oberbayern einzusehen.
Ein Gang durch den Ortskern erinnert an die dörflichen Ursprünge Starnbergs. Lediglich der starke Verkehr – vor allem auf der Achse Weilheimer Straße-Hauptstraße-Münchener Straße ([[Bundesstraße 2|Bundesstraße 2]]), im Sommer auch am See entlang – stört das idyllische Ambiente. Nach langjährigen politischen Querelen plädiert zwar die Mehrheit der Stadträte für einen B2-Tunnel („Amtstunnel“) als Lösung der Starnberger Verkehrsproblematik – auch eine Umfahrung (Westtangente, „OPLA/von Redwitz-Umfahrung“) ist im Gespräch. Die neueste Entscheidung im Bezug auf den B2-Tunnel liegt vor. Der Planfeststellungsbeschluss für den Tunnel wurde bekanntgemacht. Dieser Beschluss ist auf der Homepage der [[Regierung von Oberbayern]] einzusehen.


Die heutige „Flaniermeile“ Starnbergs, die Maximiliansstraße und die See-Arkaden sind aus dem „Hotel Walter am Bahnhof“ hervorgegangen, welches bis 1915 viele Gäste beherbergte. Dieses später als Gresbek-Haus bekannte Gebäude wurde von Vinzenz Gresbek erworben und lange Zeit bewohnt. 1985 entschied man sich für den Abriss des historischen Hauses. Beinahe ein Jahrzehnt lang fand sich dann direkt am Bahnhof Starnbergs eine umzäunte Wiese, eine nutzlose Baulücke direkt am Seezugang Starnbergs. Heute befinden sich an dieser Stelle die modernen und exklusiv angehauchten See-Arkaden.
Die heutige „Flaniermeile“ Starnbergs, die Maximiliansstraße und die See-Arkaden sind aus dem „Hotel Walter am Bahnhof“ hervorgegangen, welches bis 1915 viele Gäste beherbergte. Dieses später als Gresbek-Haus bekannte Gebäude wurde von Vinzenz Gresbek erworben und lange Zeit bewohnt. 1985 entschied man sich für den Abriss des historischen Hauses. Beinahe ein Jahrzehnt lang fand sich dann direkt am Bahnhof Starnbergs eine umzäunte Wiese, eine nutzlose Baulücke direkt am Seezugang Starnbergs. Heute befinden sich an dieser Stelle die modernen und exklusiv angehauchten See-Arkaden.
Zeile 136: Zeile 136:


=== Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft ===
=== Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft ===
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 82, im produzierenden Gewerbe 1.450 und im Bereich Handel und Verkehr 2.193 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 4.271 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 6.647. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe 40 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 59 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.754 ha, davon waren 868 ha Ackerfläche und 882 ha Dauergrünfläche. Ein wichtiger Arbeitgeber ist [[Houdek]], einer der größten Nahrungsmittelproduzenten des Freistaats.
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 82, im produzierenden Gewerbe 1.450 und im Bereich Handel und Verkehr 2.193 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 4.271 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 6.647. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe 40 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 59 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.754 ha, davon waren 868 ha Ackerfläche und 882 ha Dauergrünfläche. Ein wichtiger Arbeitgeber ist Houdek, einer der größten Nahrungsmittelproduzenten des Freistaats.


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Zeile 171: Zeile 171:


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* Franz Buchner (1899–1967), NSDAP-Reichtstagsabgeordneter und von 1933 bis 1943 Bürgermeister von Starnberg
* Franz Buchner (1899–1967), NSDAP-Reichtstagsabgeordneter und von 1933 bis 1943 Bürgermeister von Starnberg
* Nikolaus Gerhart (* 1944), Bildhauer und Rektor der Akademie der Bildenden Künste in München
* Nikolaus Gerhart (* 1944), Bildhauer und Rektor der Akademie der Bildenden Künste in München
* [[Marianne Sägebrecht]] (* 1945), Schauspielerin und Kabarettistin
* Marianne Sägebrecht (* 1945), Schauspielerin und Kabarettistin
* [[Sophie Rogall]] (* 31. März 1983), Schauspielerin (Kino: ''Fickende Fische'', Fernsehen: ''Bella Block'' und Theater)
* Sophie Rogall (* 31. März 1983), Schauspielerin (Kino: ''Fickende Fische'', Fernsehen: ''Bella Block'' und Theater)


=== Weitere der Stadt verbundene Persönlichkeiten ===
=== Weitere der Stadt verbundene Persönlichkeiten ===
 
* Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer (* 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker
* [[Adolf von Baeyer|Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer]](* 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker
* Heinrich Wolfgang Seidel (* 1876 in Berlin; † 22. September 1945 in Starnberg) war ein Pfarrer und Schriftsteller
* [[Heinrich Wolfgang Seidel]] (* 1876 in Berlin; † 22. September 1945 in Starnberg) war ein Pfarrer und Schriftsteller
* Georg Arnold Graboné, deutscher Impressionist, wohnte und starb im Starnberger Ortsteil Percha.
* [[Georg Arnold Graboné]], deutscher Impressionist, wohnte und starb im Starnberger Ortsteil Percha.
* Johannes Heesters (eigentlich: Johan Marius Nicolaas Heesters, * 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande), niederländischer Schauspieler und Operettenstar, lebt im [[Landkreis Starnberg]]
* [[Johannes Heesters]] (eigentlich: Johan Marius Nicolaas Heesters, * 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande), niederländischer Schauspieler und Operettenstar, lebt im [[Landkreis Starnberg]]
* Heribert Thallmair, ehem. Bürgermeister von Starnberg und letzter Präsident des inzwischen abgeschafften [[Bayerischer Senat|bayerischen Senats]]
* [[Heribert Thallmair]], ehem. Bürgermeister von Starnberg und letzter Präsident des inzwischen abgeschafften [[Bayerischer Senat|bayerischen Senats]]
* Otto Schily, [[SPD]]-Politiker und ehemaliger Innenminister von Deutschland
* [[Otto Schily]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker und ehemaliger Innenminister von Deutschland
* Carl Friedrich von Weizsäcker, Physiker und Philosoph, lebte und wirkte hier von 1970 bis zu seinem Tod 2007
* [[Carl Friedrich von Weizsäcker]], Physiker und Philosoph, lebte und wirkte hier von 1970 bis zu seinem Tod 2007
* [[Jürgen Habermas]] leitete gemeinsam von 1971 bis 1981 mit Carl Friedrich von Weizsäcker das [[Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt]]
* [[Jürgen Habermas]] leitete gemeinsam von 1971 bis 1981 mit Carl Friedrich von Weizsäcker das [[Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt]]
* [[Erwin Piscator]] (* 1893, † 30. März 1966 in Starnberg), deutscher Regisseur und Theatererneuerer
* Erwin Piscator (* 1893, † 30. März 1966 in Starnberg), deutscher Regisseur und Theatererneuerer
* [[Gustav Meyrink]] (*1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg) war ein österreichischer [[Schriftsteller]]
* Gustav Meyrink (*1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg) war ein österreichischer Schriftsteller
* [[Herbert Marcuse]](* 1898 in Berlin; † 29. Juli 1979 in Starnberg) war ein deutsch-amerikanischer Soziologe und Philosoph.
* Herbert Marcuse(* 1898 in Berlin; † 29. Juli 1979 in Starnberg) war ein deutsch-amerikanischer Soziologe und Philosoph.
* [[Karl Lieffen]] (* 1926 in Ossegg; † 13. Januar 1999 in Starnberg), deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler.
* Karl Lieffen (* 1926 in Ossegg; † 13. Januar 1999 in Starnberg), deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler.


== Medien==
== Medien==
36.022

Bearbeitungen