Seufzerbrücke

Version vom 11. Mai 2018, 09:03 Uhr von Baha (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Seufzerbrücke wurde im Münchner Volksmund (nach dem italienischen VorbildW) die hölzerne Fußgänger-Behelfsbrücke am Stachus genannt. Diese ermöglichte den fitten Fußgängern die Überquerung des Platzes und den Zugang zu den Trambahnhalteinseln, bevor sie durch das unterirdische Einkaufszentrum wieder unnötig wurde.


Ungefähr: von …… bis …… (1968~1969)