Über 200.000 Personen waren als Häftlinge im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. In "Dachau" waren von der NSDAP und ihren Organen neben vielen anderen Häftlingen folgende Münchner gefangen:

Politiker

Schriftsteller und Journalisten

  • Fritz Gerlich (deutscher Journalist, Herausgeber von "Der gerade Weg"), ab 9. März 1933, † 30. Juni 1934 im KZ Dachau

Adel

Sonderhäftlinge

Sonstige Häftlinge

  • Claus Bastian (* 23. März 1909 in Biebrich am Rhein; † 26. Juni 1995 in München), Häftling mit der Registrierungsnummer 1 im KZ
  • Georg SchererW, Lagerältester der Gefangenen (aus Dachau)

Literatur

  • Edgar Kupfer-Koberwitz: Dachauer Tagebücher. Die Aufzeichnungen des Häftlings 24814. Mit einem Vorwort von Barbara Distel. Kindler Verlag, München 1997, ISBN 3-463-40301-3.
  • Stanislav Zámečník: Das war Dachau., Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-17228-3.

Weblinks

  • Werner Kleemans Lebensgeschichte (Werner KleemannW, in München ein Durchreisender. er wurde aus dem KZ Dachau im Nov. 1938 "freigekauft" und kam 1944 als US-Soldat wieder und viele Jahre später noch einmal nach Mü.. Englisch: Richard Firstman: Werner Kleeman’s Private War. NYT, 11. November 2007 (Richard Firstman’s books include “Men of Steel: The Story of the Family That Built the World Trade Center,” written with Karl Koch III.)

Siehe auch