Der Chemiker Arthur von Weinberg (geb. als Arthur W. am 11. August 1860 in Frankfurt am Main; gest. am 20. März 1943 als NS-Opfer im Ghetto Theresienstadt) war Industrieller. Er war u. a. Teilhaber der Cassella Farbwerke Mainkur, Aufsichts- und Verwaltungsratsmitglied der I.G. Farbenindustrie AG und ein bedeutender Mäzen und Stifter wissenschaftlicher und kultureller Einrichtungen. Er lebte und wirkte lange in München. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er wegen seiner jüdischen Abstammung auf viele Arten verfolgt.


Die Eltern waren Bernhard und Pauline Weinberg in Frankfurt. Nach dem Abitur studierte er ab 1877 Physik, Chemie, Mathematik und Altphilologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1882 wurde er im Münchener Institut von Adolf von Baeyer bei Paul Friedländer mit einer Arbeit über die Indigo-Synthese promoviert. Er diente im 3. Chevaulegers-Regiment „Herzog Karl Theodor“ der Bayerischen Armee. Gemeinsam mit seinem Bruder Carl von Weinberg machte er die Cassella, in die er 1883 eintrat, um 1900 zum weltgrößten Hersteller synthetischer Farbstoffe. 1908 wurde er, zusammen mit seinem Bruder Carl, von Kaiser Wilhelm II. in den erblichen Adelsstand erhoben. 1909 heiratete er Willemine Huygens.


Wikipedia.png
Das Thema "Arthur von Weinberg" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Arthur von Weinberg.