Die Bayerischen Motoren Werke AG (BMW) ist ein deutscher Hersteller von Automobilen, Motorrädern und Motoren. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in München.

Die Modellpalette besteht 2014 aus:

  • 1er, 2er, 3er, 4er, 5er, 6er und 7er Serie
  • Z4 Roadster
  • X1, X3, X4, X5 und X6 als SUV bzw. SUV-Coupé
  • i3 und i8 (Elektro- bzw. HybridfahrzeugW)

==Geschichte ==.

2007 - Eröffnung der BMW Welt

2005 - Das Werk Leipzig nimmt die Produktion auf

2004 - Joint Venture in China: Werk Dadong in Shenyang

2001 - Der MINI als neues Kleinwagensegment.

1998 - Rolls-Royce

1994 - Kauf der Rover Group

1994 - BMW - USA

1987 - Werk in Regensburg

1973 - BMW Hochhaus und BMW Museum

1972 - BMW startet in Südafrika.

1969 - Motorräderproduktion geht nach Berlin

1967 - Neuer Standort: die Werksgruppe Dingolfing.

1951 - Der BMW 501 als erstes BMW-Nachkriegsmodell

1945 - Das Werk München wird demontiert

1936, 1942 - Zwangsarbeit bei BMW - Gründung des "Schattenwerks" Allach.

1934 - Flugmotorenbau

1923 - die BMW R 32 – das erste BMW Motorrad

1916 - Gründung

Literatur

  • Manfred Grunert, Florian Triebel: Das Unternehmen BMW seit 1916. München, BMW Group Mobile Tradition, 2006. ISBN 3-932169-46-8
  • BMW eine deutsche Geschichte, Horst Mönnich, Piper, 2004. ISBN 3-492-04618-5
  • BMW Automobile, Motorbuch Verlag (2003), ISBN 3-613-02343-1
  • BMW 1898–1940, 1945–1994, Motorbuch Verlag (1994), ISBN 3-88350-167-0
  • BMW Personenwagen seit 1952, Typenkompass, Motorbuch Verlag (2004), ISBN 3-613-02386-5
  • Constanze Werner, MTU Aero Engines GmbH und BMW Group (Hrsg.): Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW, ISBN 978-3-486-57792-1

Siehe auch

Weblinks

Das Thema "Bayerische Motoren Werke" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: BMW.