Das Volkslied Solang der alte Peter ist bekannt als „Stadthymne“ Münchens. Komponiert wurde es vom Wiener Volkssänger Wilhelm Wiesberg (1850–1896) auf den Text „Der Himmel voller Sterne“. Der Münchner Volkssänger Michl Huber (1842–1881) dichtete um 1880 den Text des Wiener Lieds auf Münchner Verhältnisse um.

1948 wurden die ersten Takte des Liedes zum Pausenzeichen des Bayerischen Rundfunks, wobei der Ton für die letzten Silbe „-ter“ fehlte, um auf die im Krieg zerstörte gleichnamige Kirche Sankt Peter hinzuweisen. Nach dem Wiederaufbau der Kirche versammelte sich am 28. Oktober 1951 die Münchner Bevölkerung auf dem Marienplatz und stimmte gemeinsam das Lied an. Seit diesem Tag spielt der Bayerische Rundfunk sein Pausenzeichen vollständig.[1]

Seit 1971 ist außerdem eine Version dieses Pausenzeichens das Jingle für die Verkehrsfunkdurchsagen auf Bayern 3.

Einzelnachweis


  Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Solang der alte Peter in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.