Maximilian II.: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Er förderte eine hohe Spät[[barock]]kultur erst italienischer Prägung  ([[Schloss Lustheim]]), dann französischer Richtung (Erweiterung [[Schloss Nymphenburg]], [[Neues Schloss Schleißheim]], [[Pagodenburg]] und [[Badenburg]], [[Schloss Fürstenried]]). Er führte die bayerische Kunst zu europäischer Bedeutung und begann damit, ausländische, meist italienische Kräfte durch einheimische Künstler abzulösen.  
Er förderte eine hohe Spät[[barock]]kultur erst italienischer Prägung  ([[Schloss Lustheim]]), dann französischer Richtung (Erweiterung [[Schloss Nymphenburg]], [[Neues Schloss Schleißheim]], [[Pagodenburg]] und [[Badenburg]], [[Schloss Fürstenried]]). Er führte die bayerische Kunst zu europäischer Bedeutung und begann damit, ausländische, meist italienische Kräfte durch einheimische Künstler abzulösen.  
{{Wikipedia-Artikel|Maximilian II. Emanuel (Bayern)}}


[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Regent]]
4.094

Bearbeitungen