14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Strukturen) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der ''Dekanatsbezirk München'' der '''Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern''' umfasst 67 [[Kirche]]ngemeinden mit Pfarrämtern, die in sechs Prodekanate gegliedert sind, und weitere 18 übergemeindliche Dienststellen, die in den ''Evangelischen Diensten München'' (EDM) zusammenarbeiten. | Der ''Dekanatsbezirk München'' der '''Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern''' umfasst 67 [[Kirche]]ngemeinden mit Pfarrämtern, die in sechs Prodekanate gegliedert sind, und weitere 18 übergemeindliche Dienststellen, die in den ''Evangelischen Diensten München'' (EDM) zusammenarbeiten. | ||
Mehrere Kirchengemeinden bilden zusammen einen Pro- bzw. Dekanatsbezirk (einem Landkreis vergleichbar), an dessen Spitze ein Dekan oder eine Dekanin steht. Im Dekanatsbezirk leben ca. 270.000 evangelische Kirchenmitglieder. Er gehört zum [[Kirchenkreis München-Oberbayern]] (innerkirchlich einem Regierungsbezirk vergleichbar. | Mehrere Kirchengemeinden bilden zusammen einen Pro- bzw. Dekanatsbezirk (einem Landkreis vergleichbar), an dessen Spitze ein Dekan oder eine Dekanin steht. Im Dekanatsbezirk leben ca. 270.000 evangelische Kirchenmitglieder. Er gehört zum [[Kirchenkreis München-Oberbayern]] (innerkirchlich einem Regierungsbezirk vergleichbar). | ||
== Strukturen == | == Strukturen == | ||
* [[Oberkirchenrat München]] der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern | * [[Oberkirchenrat München]] der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern – im '''Landeskirchenamt München''' sitzt das [[Konsistorium]]. Die kirchliche Behörde befindet sich in der [[München]]er [[Maxvorstadt]] in der [[Katharina-von-Bora-Straße]] (bis 2010 [[Meiserstraße]] nach dem ehemaligen Landesbischof und Leiter des Landeskirchenamtes Meiser) mit einzelnen Abteilungen in der [[Karlstraße]] und der [[Marsstraße]]. Sie ist für die Verwaltung der bayerischen Landeskirche zuständig. | ||
Das Landeskirchenamt in München ist der Amtssitz des bayerischen [[Landesbischof]]s, des Vorsitzenden des [[Landeskirchenrat]]es, welcher sich wiederum aus den Leitern der Abteilungen des Landeskirchenamtes und den [[Regionalbischof|Regionalbischöfen]] der Landeskirche zusammensetzt. Der Landeskirchenrat ist das kolllegiale Leitungsgremium zwischen den Landes-[[Synode]]n. | |||
*Oberkirchenrat | |||
** [[Kirchenkreis München-Oberbayern]] | ** [[Kirchenkreis München-Oberbayern]] | ||
** Dekanat München. Mehrere Kirchengemeinden bilden zusammen einen Dekanatsbezirk (einem Landkreis vergleichbar), an dessen Spitze ein Dekan oder eine Dekanin steht. | ** Dekanat München. Mehrere Kirchengemeinden bilden zusammen einen Dekanatsbezirk (einem Landkreis vergleichbar), an dessen Spitze ein Dekan oder eine Dekanin steht. | ||
Zeile 16: | Zeile 19: | ||
==Bischöfe == | ==Bischöfe == | ||
Als Nachfolger von Landesbischof Johannes Friedrich (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) zum 30. Oktober wurde der Theologe Heinrich Bedford-Strohm (* 30. März 1960 in Memmingen) gewählt. | Als Nachfolger von Landesbischof [[Johannes Friedrich]] (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) zum 30. Oktober wurde der Theologe [[Heinrich Bedford-Strohm]] (* 30. März 1960 in Memmingen) gewählt. | ||
Münchner Regionalbischöfin ist seit November 2000 Susanne Breit-Keßler (* 11. März 1954 in Heidenheim a d B). | Münchner Regionalbischöfin ist seit November 2000 [[Susanne Breit-Keßler]] (* 11. März 1954 in Heidenheim a d B). | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
** [http://www.e-wie-evangelisch.de Evangelische Portal e-wie-evangelisch.de] | ** [http://www.e-wie-evangelisch.de Evangelische Portal e-wie-evangelisch.de] | ||
* http://www.oekt.de/programm 2. Ökumenischer Kirchentag in München, Programm], 12. bis 16. Mai 2010 (Dazu laden der Deutsche Evangelische Kirchentag und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ein.) | * http://www.oekt.de/programm 2. Ökumenischer Kirchentag in München, Programm], 12. bis 16. Mai [[2010]] (Dazu laden der [[Deutsche Evangelische Kirchentag]] und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ein. [[2. Ökumenischer Kirchentag]]) | ||
[[Kategorie:Religionsgemeinschaft]] | [[Kategorie:Religionsgemeinschaft]] |
Bearbeitungen