Stachus-Fontäne: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:




'''Zeit ''' der Errichtung, Einweihung: 30.6.[[1972]],  zu den [[XX. Olympischen Sommerspielen]]  vom 26.8 - 11.9.1971 in München.  
'''Zeit ''' der Errichtung, Einweihung: 30.6.[[1972]],  zu den [[XX. Olympischen Sommerspielen]]  vom 26.8 - 11.9.1972 in München.  


==Beschreibung==
==Beschreibung==


In die nach innen nur wenig sich absenkende, schüsselförmig flache Brunnen-Landschaft aus grossen Platten von [[Lausitzer Granit]] auf einer Betonwanne über dem Stachus-Untergeschoss, sind in vier von fünf der konzentrischen Steigungen, versetzte Gruppen von Edelstahlkörpern eingelassen, die mit insgesamt 199 Düsen die Wasserstrahlen speisen, die nur selten alle 199 gleichzeitig springen und dann eine halbkugelfömige Wasserkuppe vor dem Karlstor bilden, in jener prachtvollen [[Exedra]]* am Beginn der Münchner [[Fußgängerzone]].
In die nach innen nur wenig sich absenkende, schüsselförmig flache Brunnen-Landschaft aus grossen Platten von [[Lausitzer Granit]] auf einer Betonwanne über dem Stachus-Untergeschoss, sind in vier von fünf der konzentrischen Steigungen versetzte Gruppen von Edelstahlkörpern eingelassen, die mit insgesamt 199 Düsen die Wasserstrahlen speisen, die nur selten alle 199 gleichzeitig springen und dann eine halbkugelfömige Wasserkuppe vor dem Karlstor bilden, in jener prachtvollen [[Exedra]]* am Beginn der Münchner [[Fußgängerzone]].


In der Nacht verzaubern 28 Leuchten die Wasserschleier von unten. Ausserdem sind um die 'Stachus-Fontäne', die sich in das Rondell der Bauten vor dem Karlstor harmonisch einfügt, ebenso konzentrisch versetzte, den Rundungen folgende Reihen von Steinpollern als Sitzgelegenheiten angeordnet. Dazu, ebenso rundherum, immer wieder auch weiße Drahtstühle, selbst zwischen den Wasser-Bögen und Steinpollern auf der Straßenseite mit unaufhörlich fließendem Verkehr und den perlschnurartig aufgereihten Münchner Taxis, deren Fahrer hier viel zu sehen bekommen.
In der Nacht verzaubern 28 Leuchten die Wasserschleier von unten. Außerdem sind um die 'Stachus-Fontäne', die sich in das Rondell der Bauten vor dem Karlstor harmonisch einfügt, ebenso konzentrisch versetzte, den Rundungen folgende Reihen von Steinpollern als Sitzgelegenheiten angeordnet. Dazu, ebenso rundherum, immer wieder auch weiße Drahtstühle, selbst zwischen den Wasser-Bögen und Steinpollern auf der Straßenseite mit unaufhörlich fließendem Verkehr und den perlschnurartig aufgereihten Münchner Taxis, deren Fahrer hier viel zu sehen bekommen.


Die von den Wasserstrahlen des riesigen Springbrunnens erzeugten Wasserstäube hoch-prozentiger Luftfeuchtigkeit sind eine willkommene Oase an heißen Tagen, sofern man die nicht wasserlöslichen Kaugummi-Flecken auf dem Granit, die entleerten Plastik- und die z.T. zerbrochenen Bierflaschen ganz gemächlich übersehen kann  
Die von den Wasserstrahlen des riesigen Springbrunnens erzeugten Wasserstäube hochprozentiger Luftfeuchtigkeit sind eine willkommene Oase an heißen Tagen, sofern man die nicht wasserlöslichen Kaugummi-Flecken auf dem Granit, die entleerten Plastik- und die z.T. zerbrochenen Bierflaschen ganz gemächlich übersehen kann  
::in einem Wasser, das in seiner grossen Fläche nicht nur sein bauliches Umfeld (z.B. selbst die 'Laterne' der Kuppel des Justizpalastes), sondern - knieabwärts - auch die Beine der Sitzenden und selbst eine rechts aufrecht stehende Vollschlanke widerspiegelt.
::in einem Wasser, das in seiner grossen Fläche nicht nur sein bauliches Umfeld (z.B. selbst die 'Laterne' der Kuppel des Justizpalastes), sondern - knieabwärts - auch die Beine der Sitzenden und selbst eine rechts aufrecht stehende Vollschlanke widerspiegelt.


36.022

Bearbeitungen