Brunnen mit jagdbaren Tieren: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Standort:''' Bordeauxplatz nahe Ostbahnhof, zwischen beiden Seiten der Wörthstraße. Künstler:  Stadtbauamt Hochbau unter Mitwirkung der Bildhauer H. Seibel (Steinbock und Eber) und A. Keller (Rehbock und Widder). Material: Muschelkalk; in der Brunnenmitte, um die kleine Fontäne, geschichtete Tuffsteinbrocken. Zeit der Errichtung: 1929.
'''Standort:''' Bordeauxplatz nahe Ostbahnhof, zwischen beiden Seiten der Wörthstraße. Künstler:  Stadtbauamt Hochbau unter Mitwirkung der Bildhauer H. Seibel (Steinbock und Eber) und A. Keller (Rehbock und Widder). Material: Muschelkalk; in der Brunnenmitte, um die kleine Fontäne, geschichtete Tuffsteinbrocken. Zeit der Errichtung: 1929.
   
   
'''Bildbeschreibung:''' Der Brunnen postiert an den vier Ecken des rechtwinkligen Beckens die vier genannten, jagdbaren Tiere, die nur mit einem Weitwinkelobjektiv und bei Sonnenhochstand alle vier auf einmal einigermassen scharf abzulichten sind.  
'''Bildbeschreibung:''' Der Brunnen postiert an den vier Ecken des rechtwinkligen 20 auf 9 Meter messenden grossen Beckens die vier genannten, jagdbaren Tiere, die nur mit einem Weitwinkelobjektiv und bei Sonnenhochstand alle vier auf einmal einigermassen scharf abzulichten sind.  


Der weiträumige Platz auf dem der Brunnen steht, zeigt z.T. restaurierte schöne Fassaden aus dem späten 19. Jahrhundert und wurde meines Wissens erst nach dem zweiten Weltkrieg 'amtlich' zum [[Bordeauxplatz]]*, trotz der ihn auf seinen langen Längsseiten begleitenden Wörthstrasse, die an eine Schlacht am 6. August 1870 im Elsaß erinnert, an der königlich-bayerische Truppen siegreich mitgewirkt haben.  
Der weiträumige Platz auf dem der Brunnen steht, zeigt z.T. gut restaurierte schöne Fassaden aus dem späten 19. Jahrhundert und wurde meines Wissens erst nach dem zweiten Weltkrieg 'amtlich' zum [[Bordeauxplatz]]*, trotz der ihn auf seinen langen Längsseiten begleitenden Wörthstrasse, die an eine Schlacht am 6. August 1870 im Elsaß erinnert, an der königlich-bayerische Truppen siegreich mitgewirkt haben.  


War es Indolenz oder 'kracherter Geschmack' von Stadtmüttern und Stadtvätern, die dem Platz beiderseits der Wörthstrasse den Namen 'Bordeaux', der Provinienz hervorragender französischer Rotweine, in der Bierstadt München gaben?
War es Indolenz oder 'kracherter Geschmack' von Stadtmüttern und Stadtvätern, die dem Platz beiderseits der Wörthstrasse den Namen 'Bordeaux', der Provinienz hervorragender französischer Rotweine, in der Bierstadt München gaben?
1.448

Bearbeitungen