14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Das Riesenrad) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das [[Oktoberfest|Oktoberfest (die '''Wiesn''')]] findet auf der [[Theresienwiese]] im Westen von [[München]] statt. | Das [[Oktoberfest|Oktoberfest (die '''Wiesn''')]] findet auf der [[Theresienwiese]] im Westen von [[München]] statt. | ||
Wer vom ''U-Bahnhof Theresienwiese'' in Längsrichtung nach Süden über die Wiesn geht, hat die Wahl zwischen zwei Gassen: der '''Wirtsbudenstraße''' und der [[Oktoberfest#Attraktionen|Schaustellerstraße]]. Beide sind | Wer vom ''U-Bahnhof Theresienwiese'' in Längsrichtung nach Süden über die Wiesn geht, hat die Wahl zwischen zwei Gassen: der '''Wirtsbudenstraße''' und der [[Oktoberfest#Attraktionen|Schaustellerstraße]]. Beide sind mit den von 1 bis 4 nummerierten Querstraßen und der Pschorrstraße (als Nr. 5; die die zur [[Bavaria]] geht) mit einander verbunden. | ||
Hier steht was zu den Zelten und Festwirten in der Reihenfolge, wie sie an der heimlichen Welt-Brauerei-Hauptstraßen aufgereiht stehen: | Hier steht was zu den Zelten und Festwirten in der Reihenfolge, wie sie an der heimlichen Welt-Brauerei-Hauptstraßen aufgereiht stehen: | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Bei der ''elektronischen Fahrplanauskunft'' ('''EFA''') in der letzen Zeile (Ziel) einfach das angestrebte Festzelt auswählen und schon kriegen Sie Ihre persönlichen Abfahrtszeiten in den Himmel. | Bei der ''elektronischen Fahrplanauskunft'' ('''EFA''') in der letzen Zeile (Ziel) einfach das angestrebte Festzelt auswählen und schon kriegen Sie Ihre persönlichen Abfahrtszeiten in den Himmel. | ||
* [http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de&place_destination=m&placeState_destination=empty&type_destination=poi&name_destination=Oktoberfest&nameState_destination=empty&sessionID=0 '''E F A | * [http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de&place_destination=m&placeState_destination=empty&type_destination=poi&name_destination=Oktoberfest&nameState_destination=empty&sessionID=0 '''E F A '''] | ||
== Hippodrom == | == Hippodrom == | ||
Das Hippodrom schenkt das Bier der Spaten-Franziskaner-Brauerei aus. Es fing 1902 als Imbiss- und Schaubude an. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, auf der Besucher reiten durften — daher der griechische Name. | Das Hippodrom schenkt das Bier der Spaten-Franziskaner-Brauerei aus. Es fing 1902 als Imbiss- und Schaubude an. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, auf der Besucher reiten durften — daher der griechische Name. | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
== Spatenbräu-Festhalle - Ochsenbraterei== | == Spatenbräu-Festhalle - Ochsenbraterei== | ||
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und schon 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten. | Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und schon 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten. | ||
Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbier]]. | Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbrauerei|Spatenbier]]. | ||
Wirtsleute sind ''[[Anneliese Haberl|Anneliese Haberl und Tochter Antje Schneider]]''. | Wirtsleute sind ''[[Anneliese Haberl|Anneliese Haberl und Tochter Antje Schneider]]''. | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
== Bräurosl == | == Bräurosl == | ||
[[Bild:Zelt_braeurosl.jpg|thumb|right|Bräurosl-Zelt]] | [[Bild:Zelt_braeurosl.jpg|thumb|right|Bräurosl-Zelt]] | ||
Die Bräurosl mit dem | Die Bräurosl mit dem [[Pschorr]]bier ist das Festzelt der Betreiber der Großgaststätte Heide-Volm in ''Planegg'' bei München. Wahrzeichen sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 6.000 Sitzplätze. Dazu kommen 2.500 Sitzplätze im Garten. | ||
''[[Familie Heide]]'' | ''[[Familie Heide]]'' | ||
Zeile 155: | Zeile 155: | ||
== Schützen-Festzelt == | == Schützen-Festzelt == | ||
Das Schützenfestzelt rechts abseits der Wirtsbudenstraße steht an der Pschorrstraße ist für seinen Geranienbalkon berühmt. Die Spezialitäten des Zeltes sind in Malzbier gebratene Spanferkel. | Das Schützenfestzelt rechts abseits der Wirtsbudenstraße steht an der Pschorrstraße und ist für seinen Geranienbalkon berühmt. Die Spezialitäten des Zeltes sind in Malzbier gebratene Spanferkel. | ||
Und an 110 Schießständen gibt’s hier direkt neben dem flüssigen Gold das traditionelle Oktoberfest-Landesschießen. | Und an 110 Schießständen gibt’s hier direkt neben dem flüssigen Gold das traditionelle Oktoberfest-Landesschießen. |
Bearbeitungen