Schmied von Kochel: Unterschied zwischen den Versionen

Link
(Link)
Zeile 2: Zeile 2:
Während der Besetzung [[Kurfürstentum Bayern|Bayerns]] durch [[Heiliges Römisches Reich|kaiserliche]] Truppen des [[Habsburg]]ers [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] soll er einer der Anführer des [[Bayerische Volkserhebung|Bauernaufstandes]] gewesen sein, der in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] ([[1705]]) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von [[Kochel am See|Kochel]] zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen [[Zentner]] schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|alten Sendlinger Pfarrkirche]] kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll - heroisch - als letzter Mann gefallen sein.
Während der Besetzung [[Kurfürstentum Bayern|Bayerns]] durch [[Heiliges Römisches Reich|kaiserliche]] Truppen des [[Habsburg]]ers [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] soll er einer der Anführer des [[Bayerische Volkserhebung|Bauernaufstandes]] gewesen sein, der in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] ([[1705]]) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von [[Kochel am See|Kochel]] zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen [[Zentner]] schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|alten Sendlinger Pfarrkirche]] kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll - heroisch - als letzter Mann gefallen sein.


[[Bild:Schmiedvonkochelsendling2010a.jpg|thumb|Der [[Schmied von Kochel Denkmal|Schmied als Darstellung einer Volkserhebung]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Historische Forschungen haben ergeben, dass es sich beim Schmied von Kochel mit großer Wahrscheinlichkeit nicht um eine echte Person, sondern nur um eine Legende handelt, die geschaffen wurde, um die Niederlage erträglicher zu machen. Als Vorname des Schmieds wird ''Balthasar'' genannt, als Nachname wahlweise ''Mayer'' oder ''Riesenberger''. Einen ''Balthasar Mayer'' (* 6. Januar 1644 in [[Waakirchen]]) gab es tatsächlich, als Schmied in Kochel ist diese Person jedoch nicht belegt. <br />
Historische Forschungen haben ergeben, dass es sich beim Schmied von Kochel mit großer Wahrscheinlichkeit nicht um eine echte Person, sondern nur um eine Legende handelt, die geschaffen wurde, um die Niederlage erträglicher zu machen. Als Vorname des Schmieds wird ''Balthasar'' genannt, als Nachname wahlweise ''Mayer'' oder ''Riesenberger''. Einen ''Balthasar Mayer'' (* 6. Januar 1644 in [[Waakirchen]]) gab es tatsächlich, als Schmied in Kochel ist diese Person jedoch nicht belegt. <br />
14.416

Bearbeitungen