Johann Baptist Seitz: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 14: Zeile 14:
Bekannt ist er heute als Hauptschöpfer eines topo-plastischen, relativ maßstäblichen Modells der Stadt München aus Birnbaumholz mit einem Durchmesser von 5 Metern, an dem er im Auftrag von König Ludwig I. über Jahre arbeitete. Maßstab 1:700. Zu diesem Zweck musste er sich umfassend mit Geometrie und Architektur beschäftigen. Das Modell kann auch heutzutage im [[Bayerisches Nationalmuseum|Münchner Nationalmuseum]] besichtigt werden. Es bietet als einziges derartiges Modell eine Gesamtansicht auf die noch von [[Stadtmauer|Mauern]] umschlossene deutsche/bairische Großstadt im 19. Jahrhundert.
Bekannt ist er heute als Hauptschöpfer eines topo-plastischen, relativ maßstäblichen Modells der Stadt München aus Birnbaumholz mit einem Durchmesser von 5 Metern, an dem er im Auftrag von König Ludwig I. über Jahre arbeitete. Maßstab 1:700. Zu diesem Zweck musste er sich umfassend mit Geometrie und Architektur beschäftigen. Das Modell kann auch heutzutage im [[Bayerisches Nationalmuseum|Münchner Nationalmuseum]] besichtigt werden. Es bietet als einziges derartiges Modell eine Gesamtansicht auf die noch von [[Stadtmauer|Mauern]] umschlossene deutsche/bairische Großstadt im 19. Jahrhundert.


Er arbeitet am Modell bis zu seinem Tod 1850 über 9 Jahre lang. Es wurde in Etappen bereits in dieser Phase für die Bürger ausgestellt und stieß auf großes Interesse. Fertiggestellt wird das Modell schließlich [[1863]] von seinem Sohn Franz und dem Bildhauer [[Anselm Sickinger]].
Er arbeitet am Modell bis zu seinem Tod 1850 über 9 Jahre lang. Es wurde in Etappen bereits in dieser Phase für die Bürger im Haus von Johann Baptist Kreuzweg ausgestellt und stieß auf großes Interesse. Fertiggestellt wird das Modell schließlich [[1863]] von seinem Sohn Franz und dem Bildhauer [[Anselm Sickinger]].


==Werke==  
==Werke==  
14.416

Bearbeitungen