Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 97: Zeile 97:


'''Baaderstraße''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''Baaderstraße''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
:wie der Baaderplatz seit 1878 nach [[Franz Xaver von Baader]] benannt.
:wie der Baaderplatz seit 1878 nach F. X. Baader benannt.


'''[[Bahnhofplatz]]'''  
'''[[Bahnhofplatz]]'''  
Zeile 124: Zeile 124:


'''Birkerstraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''Birkerstraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:vor 1894 benannt nach einem [[Birke]]nwäldchen, das sich hier vor Anlage der Straße befand.
:vor 1894 benannt nach einem Birkenwäldchen, das sich hier vor Anlage der Straße befand.


'''Blumenauer Steg''', [[Hadern]]
'''Blumenauer Steg''', [[Hadern]]
Zeile 133: Zeile 133:


'''Blutenburgstraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]], [[Maxvorstadt]]
'''Blutenburgstraße''', [[Neuhausen-Nymphenburg]], [[Maxvorstadt]]
:früher ''Neuhauser Fahrtweg'', wichtigste Straßenverbindung zwischen München und dem Dorf Neuhausen, da die ''Nymphenburger Straße'' dem kurfürstlichen Hof vorbehalten war. Ab 1794 ''Nördlicher Marsfeldweg''. Im Jahr 1876 ( {{WL2|Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Neuhausens}}); 1877 umbenannt nach dem [[Schloss Blutenburg]], (ehemaliges Jagdschloss bei Obermenzing).
:früher ''Neuhauser Fahrtweg'', wichtigste Straßenverbindung zwischen München und dem Dorf Neuhausen, da die ''Nymphenburger Straße'' dem kurfürstlichen Hof vorbehalten war. Ab 1794 ''Nördlicher Marsfeldweg''. Im Jahr 1876 erfolgte die ([[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Neuhausens]]); 1877 umbenannt nach dem [[Schloss Blutenburg]], (ehemaliges Jagdschloss bei Obermenzing).


'''Bothmerstraße''' [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''Bothmerstraße''' [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 139: Zeile 139:


'''[[Brienner Straße]]''', [[Altstadt-Lehel]], [[Maxvorstadt]]
'''[[Brienner Straße]]''', [[Altstadt-Lehel]], [[Maxvorstadt]]
:ist seit 1826 nach [[Brienne-le-Château]] benannt. In der  {{WL2|Schlacht bei La Rothière}} in der Nähe Briennes gelang am 1. Februar 1814 den alliierten Truppen unter Führung {{WL2|Gebhard Leberecht von Blücher|Blüchers}} ein entscheidender Sieg gegen  {{WL2|Napoléon Bonaparte|Napoléon}}.
:ist seit 1826 nach Brienne-le-Château benannt. In der  {{WL2|Schlacht bei La Rothière}} in der Nähe Briennes gelang am 1. Februar 1814 den alliierten Truppen unter Führung {{WL2|Gebhard Leberecht von Blücher|Blüchers}} ein entscheidender Sieg gegen  {{WL2|Napoléon Bonaparte|Napoléon}}.


'''Brundage-Platz''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''Brundage-Platz''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
14.416

Bearbeitungen