Die Lange Nacht der Münchner Museen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Wir entfernt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Am 17. Oktober 2009 feiert die ''' Lange Nacht der Münchner Museen''' das zehnjährige Jubiläum. Über 90 Museen, Sammlungen, Galerien und Kulturinstitutionen öffnen dann von 19:00 bis 2:00 Uhr ihre Pforten für die Besucher. Am Nachmittag gibt es zwischen 14 und 18 Uhr ein Kinderprogramm. Das Lange-Nacht-Ticket kostet 15 Euro und berechtigt neben dem Eintritt in alle beteiligten Häuser auch zur Nutzung der Shuttlebusse der [[MVG]], die wieder auf vier Touren im 10-Minuten-Takt unterwegs sind.
Längst gehört sie fest in den Kulturterminkalender der Stadt. '''Die Lange Nacht der Münchner Museen findet dieses Jahr am Samstag, den 17. Oktober 2009, statt''' - erneut präsentiert von Ernst & Young, der im Kultursponsoring engagierten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.
Egal ob Liebhaber der Malerei oder Technikfan, während der Museumsnacht kann sich jeder seine eigene Themenroute zusammenstellen oder sich von der Neugier einmal treiben lassen, um die besonderen Kunstschätze und Exponate der Stadt zu entdecken.
'''Zum zehnjährigen Jubiläum öffnen rund 90 Institutionen Ihre Türen''' -  über die Ausstellungen und Sammlungen hinaus, bieten viele Häuser ein besonderes Rahmenprogramm speziell zur Langen Nacht.
 
Im Kunstareal präsentiert neben den drei '''Pinakotheken''' erstmals das '''Museum Brandhorst''' seine Exponate den nächtlichen Besuchern. Ihre weltbekannten Ausstellungen kombiniert mit Lichtinszenierungen, Musikperformances und Vorführungen versprechen ein einmaliges Erlebnis im '''Deutschen Museum''' und im '''Deutschen Museum Verkehrszentrum'''. Auch die Sonderausstellung MAN - 250 Jahre deutsche Technikgeschichte ist zugänglich. Die beiden Häuser werden durch '''das Rollende Museum München''' verbunden: Oldtimer aus fünf Jahrzehnten pendeln durch die Nacht.
Geschichte und Geschichten aller Art lassen sich in dieser Langen Nacht erleben:
Lebendige Münchner Stadtgeschichte verkörpert etwa die '''Hofbräuhaus-Kunstmühle''', oder das älteste Bürgerhaus der Stadt, das '''Bier- und Oktoberfestmuseum'''. Durch andere Zeiten führen '''Rundgänge des MPZ''' und von '''Stattreisen München'''. Typisch München! heißt es im '''Stadtmuseum''', das '''Valentin-Karlstadt-Musäum''' bietet neben Führungen einen Musikmarathon mit den Gauchos Monacos. Einen Stopp im Alten Hof einzuplanen dürfte sich lohnen: '''Der Infopoint Museen & Schlösser in Bayern und die Münchner Kaiserburg''' haben in diesem Jahr das Deutsche Hopfenmuseum Wolznach zu Gast: Neben einer speziellen Ausstellung zur Geschichte der Hopfenkultur gibt es Bierverkostungen und stimmungsvolle Musik aus der Hallertau.
Vielseitig dargestellt und eindrucksvoll erzählt wird die Geschichte der Frauen: Im '''Bayerischen Nationalmuseum''' berichtet Katharina Ritter von den „schönen, wilden, gefährlichen Wesen“,  in einer Führung wird die Dame des diesjährigen Titelbildes der Langen Nacht, Loїe Fuller, vorgestellt. „Starke Frauen“ in der Antike sowie Frauen des Alltags zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Zwei gleichnamige Ausstellungen in den '''Staatlichen Antikensammlungen''' und dem '''Erwin-von-Kreibig-Museum''' beleuchten die Vorstellungen und Schicksale von starken Frauen ihrer jeweiligen Zeit. Die Frauen am Monte Verità sind das Thema der Führungen sowie der Lesung in der '''Monacensia'''.
Ganz im Zeichen von Charles Darwin, der 2009 seinen 200. Geburtstag gefeiert hätte, stehen das '''Museum Mensch und Natur''' sowie das '''Paläontologische Museum'''. Weiter auf dessen Spuren wandeln lässt sich auf einer Führung durch die Menschheitsgeschichte in der '''Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie'''.
Die Gegenwart ist ebenfalls prominent und stark vertreten: Einer der bedeutendsten chinesischen Gegenwartskünstler ist im '''Haus der Kunst''' mit der Ausstellung Ai Weiwei - So Sorry zu sehen.
Autos, Kartoffeln, Gurken und Kleidung hat Erwin Wurm in seinen Skulpturen „behandelt“, verdreht ihren Sinn und gewinnt so neue Bilder , welche am Eröffnungstag im '''Kunstbau des Lenbachhauses''' zu sehen sind.
Die spirituelle Dimension zwischen Licht, Musik und Raum erlebt der Betrachter bei der Lichtinstallation in der Kirche '''St. Paul'''. 
Mit einbezogen wir das Publikum im '''Polnischen Kulturinstitut''': Dort findet eine tongestützte, mehrdimensionale Rechner- und PocketCinema V10 gestützte Solidarność-Performance mit acht Tänzern als Projektionsfläche im verdunkelten Innen- sowie im öffentlichen Raum statt.
Ein vielseitiges Spektakel verspricht auch das Programm der '''BayernLB Galerie''': Dort schafft der Multimedia-Künstler Hans Langner seine Instant-Art spontan vor Ort, die Materialien und Themen geben die Besucher vor.
Der chinesische Ausnahmemusiker Wu Wie und die Aktionskünstlerin Ingrid Irrlicht locken zum Geschehen und die Fotografen von Say hello drucken Ihr Bild auf Postkarten.
 
'''Für Kinder und Jugendliche startet in 15 Institutionen die Lange Nacht bereits zwischen 14 und 18 Uhr mit einem Nachmittagsprogramm.''' Das bunte Angebot an altersgerechten Führungen und künstlerischen Aktivitäten weckt beim Nachwuchs garantiert Begeisterung für das Thema Museum: Die jungen Gäste lernen etwa Hieroglyphen zu schreiben, gehen der Frage nach, wie eine Familie im antiken Griechenland lebte oder wie in München ein Fischhändler bestraft wurde, der zu kleine Fische verkaufte.  
 
Das '''Kombiticket für 15,- Euro''' berechtigt zum Eintritt in die beteiligten Häuser, zur Nutzung der MVG-Shuttlebusse sowie als MVV Ticket im Gesamttarifgebiet. Mit dem Shuttleservice der MVG lassen sich alle Museen bequem im 10-Minutentakt erreichen. Die Linie Zentral verbindet die großen Museen im Innenstadtbereich. Programmhefte und Karten sind erhältlich ab Ende September bei den bekannten VVK-Stellen und allen beteiligten Häusern. Weitere Informationen auch online unter '''www.muenchner.de''' oder telefonisch unter: '''089.30 61 00 41'''
 


==Weblinks==
==Weblinks==
Anonymer Benutzer