Ziegelei August Haid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die ehemalige ''[[Ziegelei]]''-betrieb der Familie Haid im Stadtteil Oberföhring wurde von August Haid im Jahr 1901 gegründet.   
Die ehemalige ''[[Ziegelei]]''-betrieb der Familie Haid im Stadtteil Oberföhring wurde von August Haid im Jahr 1901 gegründet.   


Auf dem ehedem großräumigen Areal zwischen der Oberföhringer Straße bis hinunter zur Cosimastraße, vormals dem Adreßbereich der Oberföhringer Straße zugeschrieben, befand sich die Ziegelei des August Haid und dessen letzten Firmeneigentümer und Nachkommen, die Familie Lorenz und dessen Gattin Anna Haid, und Josef Haid. Von dem vormals aus drei Werken besthendes Ziegeleiunternehmen, zum einen des Josef Haid nahe der Oberföhringer Straße, durch die Wohnsiedlung an der [[Else-Lasker-Schüler-Straße]] überbaut. Ein weiteres des Franz Welsch, Benno Welsch und der Familie Fritz Welsch, mit der Zufahrt über die Straße [[Zur Alten Ziegelei]], ehedem Oberföhringer Straße 156, dessen ehamliges Werk durch die vierspurige Effnerstraße durchschnitten ist, und jenes das August Haid dessen ehemalige Gebäude zur Herstellung, Lagerung und Bearbeitung erhalten sind, und unter dem Schutz des Baudenkmals stehen, hier mit der Zufahrt über die Straße [[An der Salzbrücke]]. Das Werk wurde im Jahr 1965 geschlossen.
Auf dem ehedem großräumigen Areal zwischen der Oberföhringer Straße bis hinunter zur Cosimastraße, vormals dem Adreßbereich der Oberföhringer Straße zugeschrieben, befand sich die Ziegelei des August Haid und dessen letzten Firmeneigentümer und Nachkommen, die Familie Lorenz und dessen Gattin Anna Haid, und Josef Haid. Von dem vormals aus drei Werken besthendes Ziegeleiunternehmen, zum einen des Josef Haid nahe der Oberföhringer Straße, durch die Wohnsiedlung an der [[Else-Lasker-Schüler-Straße]] überbaut. Ein weiteres des Franz Welsch, Benno Welsch mit der Zufahrt über die Straße [[Zur Alten Ziegelei]], ehedem Oberföhringer Straße 156, dessen ehamliges Werk durch die vierspurige Effnerstraße durchschnitten ist, und jenes das August Haid dessen ehemalige Gebäude zur Herstellung, Lagerung und Bearbeitung erhalten sind, und unter dem Schutz des Baudenkmals stehen, hier mit der Zufahrt über die Straße [[An der Salzbrücke]]. Das Werk wurde im Jahr 1965 geschlossen.


== Quellen und Nachweise ==
== Quellen und Nachweise ==
* Adreßbücher der Jahrgänge 1951 bis 1965
* Adreßbücher der Jahrgänge 1951 bis 1965
* Stadtpläne, JRO, Fleischmann
* Stadtpläne, JRO, Fleischmann

Version vom 24. Juli 2025, 21:26 Uhr

Die ehemalige Ziegelei-betrieb der Familie Haid im Stadtteil Oberföhring wurde von August Haid im Jahr 1901 gegründet.

Auf dem ehedem großräumigen Areal zwischen der Oberföhringer Straße bis hinunter zur Cosimastraße, vormals dem Adreßbereich der Oberföhringer Straße zugeschrieben, befand sich die Ziegelei des August Haid und dessen letzten Firmeneigentümer und Nachkommen, die Familie Lorenz und dessen Gattin Anna Haid, und Josef Haid. Von dem vormals aus drei Werken besthendes Ziegeleiunternehmen, zum einen des Josef Haid nahe der Oberföhringer Straße, durch die Wohnsiedlung an der Else-Lasker-Schüler-Straße überbaut. Ein weiteres des Franz Welsch, Benno Welsch mit der Zufahrt über die Straße Zur Alten Ziegelei, ehedem Oberföhringer Straße 156, dessen ehamliges Werk durch die vierspurige Effnerstraße durchschnitten ist, und jenes das August Haid dessen ehemalige Gebäude zur Herstellung, Lagerung und Bearbeitung erhalten sind, und unter dem Schutz des Baudenkmals stehen, hier mit der Zufahrt über die Straße An der Salzbrücke. Das Werk wurde im Jahr 1965 geschlossen.

Quellen und Nachweise

  • Adreßbücher der Jahrgänge 1951 bis 1965
  • Stadtpläne, JRO, Fleischmann