Dermatologie: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
In [[München]] ist die Geschichte der '''Dermatologie''' seit dem 13. Jahrhundert unter anderem durch das [[St. Nikolai-Spital]] für Unheilbare am [[Gasteig]], dem früheren ''Lepra-Haus'' sowie durch das [[Leprosorium]] in [[Schwabing]] dokumentiert. Weitere Informationen ergeben die Historien der dermatologischen Kliniken der Stadt.
In [[München]] ist die Geschichte der '''Dermatologie''' seit dem 13. Jahrhundert unter anderem durch das [[St. Nikolai-Spital]] für Unheilbare am [[Gasteig]], dem früheren ''Lepra-Haus'' sowie durch das [[Leprosorium]] in [[Schwabing]] dokumentiert. Weitere Informationen ergeben die Historien der dermatologischen Kliniken der Stadt.


==Entwicklung==
Das ''St. Nikolai-Spital'' wurde [[1859]]/[[1860|60]] provisorisch nach [[Untergiesing]] verlegt, bis [[1877]] ein Neubau an der [[Ismaninger Straße]] bezogen wurde, dem heutigen [[Klinikum rechts der Isar|Krankenhaus rechts der Isar]]. Die hier seit [[1834]] bestehende ''Abteilung für Haut- und Geschlechtskranke'' wurde [[1929]] geschlossen und bis [[1967]] gab es dort keine dermatologische Abteilung mehr.
Das ''St. Nikolai-Spital'' wurde [[1859]]/[[1860|60]] provisorisch nach [[Untergiesing]] verlegt, bis [[1877]] ein Neubau an der [[Ismaninger Straße]] bezogen wurde, dem heutigen [[Klinikum rechts der Isar|Krankenhaus rechts der Isar]]. Die hier seit [[1834]] bestehende ''Abteilung für Haut- und Geschlechtskranke'' wurde [[1929]] geschlossen und bis [[1967]] gab es dort keine dermatologische Abteilung mehr.


6.256

Bearbeitungen