380
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Kriegsgefangenenlager in München ist noch eine Leerstelle in der Geschichtsdarstellung des Wikis) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Das Konzentrationslager bestand schließlich aus circa 22 Holzbaracken, die eigentlich als Pferdeställe konstruiert waren. Im Durchschnitt befanden sich im KZ 3.500 bis 5.000 Häftlinge, zum Kriegsende hin gab es hier 10.000 Gefangene. Sie kamen aus insgesamt 18 Nationen, vor allem aber aus der Sowjetunion und Frankreich. | Das Konzentrationslager bestand schließlich aus circa 22 Holzbaracken, die eigentlich als Pferdeställe konstruiert waren. Im Durchschnitt befanden sich im KZ 3.500 bis 5.000 Häftlinge, zum Kriegsende hin gab es hier 10.000 Gefangene. Sie kamen aus insgesamt 18 Nationen, vor allem aber aus der Sowjetunion und Frankreich. | ||
Vom und zum Stammlager hin gab es einen ständigen Austausch von Gefangenen. Dort saß auch die Verwaltung des KZ Allach. | Vom und zum [[Konzentrationslager Dachau|Stammlager in Dachau]] hin gab es einen ständigen Austausch von Gefangenen. Dort saß auch die Verwaltung des KZ Allach. | ||
In unmittelbarer Nähe des Lagers wurden zwei weitere Lager, ein so genanntes Arbeitslager und ein Kriegsgefangenenlager, errichtet. 1944 kam das ''Lager Karlsfeld'' dazu, | In unmittelbarer Nähe des Lagers wurden zwei weitere Lager, ein so genanntes Arbeitslager und ein [[Kriegsgefangenenlager in München |Kriegsgefangenenlager]], errichtet. 1944 kam das ''[[Lager Karlsfeld]]'' der SS-Organisation Tod dazu, durch das von der SS etwa 1000 jüdische Häftlinge vorwiegend beim Bau eines Produktionsbunkers eingesetzt wurden. | ||
Im April 1945 wurde ein Lager für rund 1.000 jüdische Frauen in einem abgetrennten Teil von Ludwigsfeld eingerichtet. Das „OT.-Lager“ ist identisch mit dem Außenlager Karlsfeld. Neben dem Bereich des KZ-Außenlagers befanden sich auch ein Straflager für SS-Männer. | Im April 1945 wurde ein Lager für rund 1.000 jüdische Frauen in einem abgetrennten Teil von [[Ludwigsfeld]] eingerichtet. Das „OT.-Lager“ ist identisch mit dem Außenlager Karlsfeld. Neben dem Bereich des KZ-Außenlagers befanden sich auch ein Straflager für SS-Männer. | ||
1955 wurde die restlichen KZ-Baracken abgerissen und BMW verkaufte das Grundstück an die Firma [[MAN]], die auf dem Gelände einen Parkplatz errichtete. | 1955 wurde die restlichen KZ-Baracken abgerissen und BMW verkaufte das Grundstück an die Firma [[MAN]], die auf dem Gelände einen Parkplatz errichtete. | ||
==Zweck der Produktion== | ==Zweck der Produktion== |
Bearbeitungen