Bettina Heinen-Ayech: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


2020 wurde an dem Elternhaus, dem sogenannten „Schwarzen Haus“, eine Gedenktafel für sie und ihre Freunde aus einer Künstlerkolonie, angebracht.  
2020 wurde an dem Elternhaus, dem sogenannten „Schwarzen Haus“, eine Gedenktafel für sie und ihre Freunde aus einer Künstlerkolonie, angebracht.  
== Bibliographie ==
*Eduard Fallet-von Castelberg: Bettina Heinen. Kleiner, Bern 1967. (deutsch/französisch)
*Ali Elhadj-Tahar/Hans Karl Pesch: Bettina Heinen-Ayech. U-Form Verlag, Solingen 1982.
*Marianne Kopatz: Bettina Heinen-Ayech, Aquarelle und Zeichnungen aus Algerien. Hrsg.: Stadtsparkasse Solingen. 1985.
*Malika Bouabdellah/Diana Millies/Bernard Zimmermann: Bettina Heinen-Ayech Retrospektive 1951–1992. Hrsg.: Stadtsparkasse Solingen. 1992.
*Malika Bouabdellah: „Bettina“ Katalog zur Retrospektive im Musée National des Beaux-Arts. 1993.
*Hans Karl Pesch: Bettina, Kollektion Klaus Wiens. 1999, ISBN 3-88234-106-8.
*Dalila Mahammed Orfali: „Bettina“. Katalog zur Retrospektive im Musée National des Beaux-Arts. 2005.
*Taieb Larak: Bettina, la rencontre d’un peintre et d’un pays. Bettina Heinen-Ayech et l’Algérie. 2007.


=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
23

Bearbeitungen