Marien-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:


== Beschreibung==
== Beschreibung==
Anhand alter Ansichten, Fotos und Zeichnungen ist zu erfahren, dass auf dem Mariahilfplatz in der Au bereits vor gut 170 Jahren ein kleiner, einfacher Brunnen aufgestellt war. In neuerer Zeit trugen nun die  Bürger der Au den Wunsch im Herzen, den im [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] zerstörten Brunnen durch einen neuen, ähnlich aussehenden Wasserspeier an alter Stelle wieder zu ersetzen. Dieser ehemals im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil errichtete Brunnen trug auf dem Haupt als Abschluss eine Kugel. In den frühen [[1980er]] Jahren konnte nun ein neuer Brunnen in Auftrag gegeben werden. Anhand von fotografischen Vorlagen schuf der Steinmetz Konstantin Frick eine Brunnenschale, dem alten Wasserspiel stark angelehnt, auf der mittig eine Säule gestellt ist. Zur malerischen Ausgestaltung tauschte Frick die einfache Kugelform des Oberbaus gegen eine Madonnenfigur, deren Vorbild die im Krieg stark beschädigte Schutzmantelmadonna aus der Kirche war. Das Wasser entspringt aus dem Mund einer aus Metall gefertigten Fratze an der Säule, die neckisch die Zunge aus dem Maul bleckt.
Anhand alter Ansichten, Fotos und Zeichnungen ist zu erfahren, dass auf dem Mariahilfplatz in der Au bereits vor gut 170 Jahren ein kleiner, einfacher Brunnen aufgestellt war. In neuerer Zeit trugen nun die  Bürger der Au den Wunsch im Herzen, den im [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] zerstörten Brunnen durch einen neuen, ähnlich aussehenden Wasserspeier an alter Stelle wieder zu ersetzen. Dieser ehemals im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil errichtete Brunnen trug auf dem Haupt als Abschluss eine Kugel. In den frühen [[1980er]] Jahren konnte nun ein neuer Brunnen in Auftrag gegeben werden. Anhand von fotografischen Vorlagen schuf der Steinmetz Konstantin Frick eine Brunnenschale, dem alten Wasserspiel stark angelehnt, auf der mittig eine Säule gestellt ist. Zur malerischen Ausgestaltung tauschte Frick die einfache Kugelform des Oberbaus gegen eine Madonnenfigur, deren Vorbild die im Krieg stark beschädigte Schutzmantelmadonna aus der Kirche war. Das Wasser entspringt aus dem Mund einer aus Metall gefertigten Fratze viel weiter unten an der Säule, die neckisch die Zunge aus dem Maul bleckt.


==Quellen/Weblinks==
==Quellen/Weblinks==
6.430

Bearbeitungen