Ohlauer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(In der Nähe)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
*{{Lageend|nord=48.18724751472473|ost=11.500024795532227}}
*{{Lageend|nord=48.18724751472473|ost=11.500024795532227}}


Sie quert die [[Gögglerstraße]] und den [[Glogauer Platz]].
Sie quert die [[Gögglstraße]], den [[Glogauer Platz]], die [[Donauwörther Straße]] und führt in die [[Moosburger Straße]].


In der Nähe: [[Magdalenenkirche]]
In der Nähe: [[Magdalenenkirche]]

Version vom 22. Dezember 2017, 12:07 Uhr

Die Ohlauer Straße in Moosach führt von der Untermenzinger Straße zur Saarlouiser Straße.

Der Straßenname ist im Straßenverzeichnis von München für das Jahr 1948 bereits aufgelistet. Erstmals wird er im Straßennamenbuch aus dem Jahr 1965 erläutert und dort mit der Jahreszahl der Namensgebung 1947 versehen. Die Bezeichnung geht auf den Namen der Stadt Ohlau, nahe dem Fluß Ohle, im ehemaligen Schlesien - dem heutigen Polen, zurück. Der moderne Namen lautet Oława. Die Hintergründe zur Wahl dieses Namens sind in den verfügbaren Unterlagen leider nicht aufgeführt. Zu vermuten ist die gewollte Erinnerung an den Heimatort von Vertriebenen des ehemaligen Kriegsgebiets.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Ohlauer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Ohlauer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Sie quert die Gögglstraße, den Glogauer Platz, die Donauwörther Straße und führt in die Moosburger Straße.

In der Nähe: Magdalenenkirche