Judenverfolgung: Unterschied zwischen den Versionen

(das Ringen um Worte, Verständnis des Geschehenen)
Zeile 168: Zeile 168:
* Ein ''ThemenGeschichtsPfad'' [[ThemenGeschichtsPfad Der Nationalsozialismus in München| Über den Nationalsozialismus in München]] (zum Ablaufen in der Stadt, Begleitung beim Spaziergang vor Ort)
* Ein ''ThemenGeschichtsPfad'' [[ThemenGeschichtsPfad Der Nationalsozialismus in München| Über den Nationalsozialismus in München]] (zum Ablaufen in der Stadt, Begleitung beim Spaziergang vor Ort)


Ein seit langem geplantes [[NS-Dokumentationszentrum]] befindet sich seit 20 an der [[Brienner Straße]] (nahe [[Königsplatz]]).
*Ein seit langem geplantes [[NS-Dokumentationszentrum]] befindet sich seit April [[2015]] an der [[Brienner Straße]] (nahe [[Königsplatz]]). Träger sind Bund, Land und Gemeinde.


Orte und Erinnerung — [http://www.freitag.de/2006/10/06101602.php Netzwerk des Verbrechens.] Über die damalige Ausstellung "Orte und Erinnerung" in der [[Pinakothek der Moderne]] und das Ausmaß der Nazi-Herrschaft in München (10.03.2006)
* Orte und Erinnerung — [http://www.freitag.de/2006/10/06101602.php Netzwerk des Verbrechens.] Über die damalige Ausstellung "Orte und Erinnerung" in der [[Pinakothek der Moderne]] und das Ausmaß der Nazi-Herrschaft in München (10.03.2006)


[[Heckscher-Klinik]]
* ''Siehe auch:'' [[Heckscher-Klinik]]


=== Literatur ===
=== Literatur ===
Zeile 181: Zeile 181:
*Ilse Macek: ''ausgegrenzt - entrechtet - deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933-1945.'' [[Volk Verlag]], 2008. 640 Seiten. ISBN 3937200436 (http://stadt-muenchen.net/literatur/d_inhaltsverzeichnis.php?id=772 Inhalt)]
*Ilse Macek: ''ausgegrenzt - entrechtet - deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933-1945.'' [[Volk Verlag]], 2008. 640 Seiten. ISBN 3937200436 (http://stadt-muenchen.net/literatur/d_inhaltsverzeichnis.php?id=772 Inhalt)]
* Harold Marcuse: ''Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a Concentration Camp 1933-2001.'' Cambridge Unversity Press, 2001. ISBN 0-521-55204-4 ([http://www.history.ucsb.edu/faculty/marcuse/publications/legdach/legdach.htm 23 Rezensionen on-line] bei history.ucsb.edu)
* Harold Marcuse: ''Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a Concentration Camp 1933-2001.'' Cambridge Unversity Press, 2001. ISBN 0-521-55204-4 ([http://www.history.ucsb.edu/faculty/marcuse/publications/legdach/legdach.htm 23 Rezensionen on-line] bei history.ucsb.edu)
* Gavriel D. Rosenfeld: ''Architektur und Gedächtnis : München und Nationalsozialismus ; Strategien des Vergessens'' / Aus dem Amerikan. von Uli Nickel und Bernadette Ott. Ebenhausen bei München, Dölling und Galitz, 2004. 612 S. (Engl. Originaltitel: ''Munich and memory''). ISBN 3-935549-81-4
* Gavriel D. Rosenfeld: ''Architektur und Gedächtnis : München und Nationalsozialismus; Strategien des Vergessens'.' Aus dem Amerikanischen von Uli Nickel und Bernadette Ott. Ebenhausen bei München, Dölling und Galitz, 2004. 612 S. (Engl. Originaltitel: ''Munich and memory''). ISBN 3-935549-81-4


* Doris Seidel: ''Die jüdische Gemeinde Münchens 1933-1945.'' In: Angelika Baumann, Andreas Heusler (Hrsg.): ''München arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden in der NS-Zeit.'' C. H. Beck Verlag, München, 2004. ISBN 9783406517563 (Seite 31-53)
* Doris Seidel: ''Die jüdische Gemeinde Münchens 1933-1945.'' In: Angelika Baumann, Andreas Heusler (Hrsg.): ''München arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden in der NS-Zeit.'' C. H. Beck Verlag, München, 2004. ISBN 9783406517563 (Seite 31-53)
* Stadtarchiv München (Hrsg), bearbeitet von Andreas Heusler, Brigitte Schmidt u. a.: '''Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945''' – Band 1 (A-L). EOS Verlag, 2003, 871 Seiten. ISBN 978-3-8306-7290-6
* [[Stadtarchiv München]] (Hrsg), bearbeitet von Andreas Heusler, Brigitte Schmidt u. a.: '''Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945''' – Band 1 (A-L). EOS Verlag, 2003, 871 Seiten. ISBN 978-3-8306-7290-6
** dto, Bd.2 (M - Z). Eos Verlag, 2007. 903 Seiten. ISBN 9783830672807 (Lebensschicksale von bisher namentlich nachgewiesenen 4579 als Juden während der Nazizeit verfolgten Münchnerinnen und -ern.)
** dto, Bd.2 (M - Z). Eos Verlag, 2007. 903 Seiten. ISBN 9783830672807 (Lebensschicksale von bisher namentlich nachgewiesenen 4579 als Juden während der Nazizeit verfolgten Münchnerinnen und -ern.)


6.430

Bearbeitungen