Elisabeth-Baerlein-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Elisabeth-Baerlein-Straße''' in [[Riem]] führt von der [[Erdinger Straße]] nach Westen und endet mit einer Wendeplatte.
Die '''Elisabeth-Baerlein-Straße''' in [[Riem]] führt von der [[Erdinger Straße]] nach Westen und endet mit einer Wendeplatte.


Sie wurde 2013 benannt nach der Musikerin '''[http://www.bmlo.lmu.de/b2210 Elisabeth Baerlein]''' (* 26.03.1917 in München, † 1944 in Auschwitz ermordet). Sie studierte nach ihrem Abitur Geige und Kontrabass. Am 18.06.1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und im Jahre 1944 weiter nach Auschwitz. Dort wurde sie vermutlich unmittelbar nach der Ankunft ermordet.
Sie wurde 2013 benannt nach der Musikerin '''[http://www.bmlo.lmu.de/b2210 Elisabeth Baerlein]''' (* 26.3.1917 in [[München]], † 1944 in [[Auschwitz]] ermordet). Sie studierte nach ihrem Abitur Geige und Kontrabass. Am 18.6.1942 wurde sie nach [[Theresienstadt]] deportiert und im Jahre 1944 weiter nach Auschwitz. Dort wurde sie vermutlich unmittelbar nach der Ankunft ermordet.


==Lage==
==Lage==
*{{Lage|nord=48.14368|ost=11.68221}}  
*{{Lage|nord=48.14368|ost=11.68221}}  
 
<small>(Quelle: muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/Strassenneubenennung-2013/margarete-schuette-lihotzky.html ''Straßenneubenennung 2013''])</small>
<small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/Strassenneubenennung-2013/margarete-schuette-lihotzky.html ''Straßenneubenennung 2013''])</small>


[[Kategorie:Elisabeth-Baerlein-Straße| ]]
[[Kategorie:Elisabeth-Baerlein-Straße| ]]
[[Kategorie:Riem]]
[[Kategorie:Riem]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 26. Juli 2016, 07:22 Uhr

Die Elisabeth-Baerlein-Straße in Riem führt von der Erdinger Straße nach Westen und endet mit einer Wendeplatte.

Sie wurde 2013 benannt nach der Musikerin Elisabeth Baerlein (* 26.3.1917 in München, † 1944 in Auschwitz ermordet). Sie studierte nach ihrem Abitur Geige und Kontrabass. Am 18.6.1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und im Jahre 1944 weiter nach Auschwitz. Dort wurde sie vermutlich unmittelbar nach der Ankunft ermordet.

Lage

  • >> Geographische Lage von Elisabeth-Baerlein-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

(Quelle: muenchen.de: Straßenneubenennung 2013)