Auguste Wilhelmine: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Auguste Wilhelmine''' ''Marie von Hessen-Darmstadt'' [* 14. April [[1765]] in Darmstadt; † 30. März [[1796]] in Rohrbach (Pfalz)] wurde die erste Ehefrau von [[König]] '''[[Maximilian I.]]''' ([[König Max]]). Sie war durch die Heirat mit ihm als Maximilian IV. zunächst zur Herzogin von Pfalz-Zweibrücken avanciert.
'''Auguste Wilhelmine''' ''Marie von Hessen-Darmstadt'' (* 14. April [[1765]] in Darmstadt; † 30. März [[1796]] in Rohrbach (Pfalz)) wurde die erste Ehefrau von [[König]] '''[[Maximilian I.]]''' ([[König Max]]). Sie war durch die Heirat mit ihm als Maximilian IV. zunächst zur Herzogin von Pfalz-Zweibrücken avanciert.


Sie war eine Tochter des Prinzen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (1722–1782) aus dessen Ehe mit Gräfin Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (1729–1818).
Sie war eine Tochter des Prinzen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (1722–1782) aus dessen Ehe mit Gräfin Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (1729–1818).


Die fürstlichen Eheleute lebten zunächst in Straßburg, dann vor der Revolution nach Darmstadt und schließlich nach Mannheim fliehend. Nach dem Tod seines Bruders [[1795]] wurde er nominell Herzog des französisch besetzten Gebiets Pfalz-Zweibrücken (etwa im heutigen Sarland). Und schließlich wohnten sie in Ansbach bevor er auf den Thron nach [[München]] kam. Die Herzogin starb an Lungentuberkulose (TBC).
Die fürstlichen Eheleute lebten zunächst in Straßburg, dann vor der Revolution nach Darmstadt und schließlich nach Mannheim fliehend. Nach dem Tod seines Bruders [[1795]] wurde er nominell Herzog des französisch besetzten Gebiets Pfalz-Zweibrücken (etwa im heutigen Saarland). Schließlich wohnten sie in Ansbach, bevor er auf den Thron nach [[München]] kam. Die Herzogin starb an Lungentuberkulose (TBC).


== Nachkommen ==
== Nachkommen ==
Aus der Ehe stammen folgende fünf Kinder:
Aus der Ehe stammen folgende fünf Kinder:
*[[Ludwig I.]] (1786–1868), König von Bayern
*[[Ludwig I.]] (1786–1868), König von Bayern
:∞ 1810 Prinzessin [[Königin Therese|Therese von Sachsen-Hildburghausen]] (1792–1854)
:∞ 1810 Prinzessin [[Königin Therese|Therese von Sachsen-Hildburghausen]] (1792–1854)
Zeile 13: Zeile 12:
:∞ 1806 [[Eugène de Beauharnais]], Vizekönig von Italien, [[Herzog von Leuchtenberg]] und Fürst von Eichstätt (1781–1824)
:∞ 1806 [[Eugène de Beauharnais]], Vizekönig von Italien, [[Herzog von Leuchtenberg]] und Fürst von Eichstätt (1781–1824)
*Amalie (1790–1794)
*Amalie (1790–1794)
*[[Karoline Auguste von Bayern|Charlotte]] (1792–1873)
*Charlotte (1792–1873)
:∞ 1. 1808-1814 Kronprinz Wilhelm von Württemberg (1781–1864)
:∞ 1. 1808-1814 Kronprinz Wilhelm von Württemberg (1781–1864)
:∞ 2. 1816 Kaiser Franz I. von Österreich und König von Ungarn (1768–1835)
:∞ 2. 1816 Kaiser Franz I. von Österreich und König von Ungarn (1768–1835)
* [[Karl von Bayern]] (1795–1875)
*[[Karl von Bayern]] (1795–1875)
:∞ 1. 1823 Marie Anna Sophie de Pétin (1796–1838), 1823 „Freifrau von Bayrstorff“
:∞ 1. 1823 Marie Anna Sophie de Pétin (1796–1838), 1823 „Freifrau von Bayrstorff“
:∞ 2. 1859 Henriette Schoeller (1815–1866), 1859 „Freifrau von Frankenburg“
:∞ 2. 1859 Henriette Schoeller (1815–1866), 1859 „Freifrau von Frankenburg“
Zeile 25: Zeile 24:


{{Wikipedia-Artikel|Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt}}
{{Wikipedia-Artikel|Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
36.022

Bearbeitungen