Stadtgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Unter der Regierung von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] ([[1825]]–[[1848]]) wurde München zu einer weithin bekannten Kunststadt. Die Klassizisten [[Leo von Klenze]] und [[Friedrich von Gärtner]] gestalteten die [[Ludwigstraße]], den [[Königsplatz]] und die [[Residenz]].
Unter der Regierung von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] ([[1825]]–[[1848]]) wurde München zu einer weithin bekannten Kunststadt. Die Klassizisten [[Leo von Klenze]] und [[Friedrich von Gärtner]] gestalteten die [[Ludwigstraße]], den [[Königsplatz]] und die [[Residenz]].


Unter [[Prinzregent Luitpold]] ([[1886]]–[[1912]]) erlebte München einen gewaltigen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Es entstanden unter anderem die [[Prinzregentenstraße]] und das [[Prinzregententheater]]. [[Schwabing]] erlebte um die Jahrhundertwende eine Blüte als Künstlerviertel, in dem zahlreiche bedeutende Literaten und Maler der Zeit verkehrten. [[1896]] wurde die Münchner Kulturzeitschrift Jugend erstmals herausgegeben, die namensgebend für den [[Jugendstil]] wurde.
Unter [[Prinzregent Luitpold]] ([[1886]]–[[1912]]) erlebte München einen gewaltigen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Es entstanden unter anderem die [[Prinzregentenstraße]] und das [[Prinzregententheater]]. [[Schwabing]] erlebte um die Jahrhundertwende eine Blüte als Künstlerviertel, in dem zahlreiche bedeutende Literaten und Maler der Zeit verkehrten. [[1896]] wurde die Münchner Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]] erstmals herausgegeben, die namensgebend für den [[Jugendstil]] wurde.


Der Gedanke öffentlicher Schausammlungen durch den Staat wird im [[Bayerisches Nationalmuseum|Nationalmuseum]], ''[[Alte Pinakothek|Alter Pinakothek]]'', ''[[Neue Pinakothek|Neuer Pinakothek]]'' sowie in der ''[[Pinakothek der Moderne]]'' immer weiter entwickelt. Z. B. war 1836 die Alte Pinakothek der größte Museumsbau der damaligen Welt.
Der Gedanke öffentlicher Schausammlungen durch den Staat wird im [[Bayerisches Nationalmuseum|Nationalmuseum]], ''[[Alte Pinakothek|Alter Pinakothek]]'', ''[[Neue Pinakothek|Neuer Pinakothek]]'' sowie in der ''[[Pinakothek der Moderne]]'' immer weiter entwickelt. Z. B. war 1836 die Alte Pinakothek der größte Museumsbau der damaligen Welt.
36.022

Bearbeitungen