Isartalbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Der Isartalbahnhof im Jahre 2010 Der '''Isartalbahnhof''' München ist das ehemalige Empfangsgebäude des gleichnamige…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt den Bahnhof in Sendling. Zum Isartalbahnhof Großhesselohe siehe unter [[Isartalbahnhof (Großhesselohe)]].}}
[[Bild:Mueisatralbahnhf2010b.jpg|thumb|Der Isartalbahnhof im Jahre 2010]]
[[Bild:Mueisatralbahnhf2010b.jpg|thumb|Der Isartalbahnhof im Jahre 2010]]
Der '''Isartalbahnhof''' München ist das ehemalige Empfangsgebäude des gleichnamigen Bahnhofs der [[Isartalbahn]] von München nach Bichl. Das Gebäude wird heute von der Johanniter-Unfall-Hilfe genutzt und ist als Baudenkmal in der Bayerische Denkmalliste eingetragen.
Der '''Isartalbahnhof''' München ist das ehemalige Empfangsgebäude des gleichnamigen Bahnhofs der [[Isartalbahn]] von München nach Bichl. Das Gebäude wird heute von der Johanniter-Unfall-Hilfe genutzt und ist als Baudenkmal in der Bayerische Denkmalliste eingetragen.
Zeile 12: Zeile 13:
*[http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c215876d97e35ace27328990c418a5fffc5ff39684e848a7586bfc3cc1752a6fbe621b44cd4fd6bbb7d5f351e0b0e4266b95ff7e0ef56923ecbc4d6ee32290f84d85d855b832d1424f0b73174a9b4d9829fffc7ebab39e811a10d670d041c7d591c88d54660b60f546fffc7ebab39e811a8317b7271ecd9cb8ef49e52b1b48585b52441ac16bbc093e49e54614f5b1171fc357f4b91366f04aa7a731c6de614550e091133590225ab7a3d162929bddb677601aa0fbcab29ec93569fdb7dfc24ef0445515e0e8d581b45e8fbb0670535422af462f63bc7e45f672f2c50318a10d01c4fc647282103a205e3011b1094678d7b16f7aa51276a28b266b01633f0fddeeda1665bd3e9769a660cc6eb5cfe95f411eb0f3fc4f3df3a694318288aac64d3b15830de499f19c0e7457eabe3944cacd0605b06fcd6a88140099c5f127ffab0500c0a3b2876b32c65abd2f5ff98e8449410e48c5b0a780abf883625a36327a49 Isartalbahnhof beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege]
*[http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c215876d97e35ace27328990c418a5fffc5ff39684e848a7586bfc3cc1752a6fbe621b44cd4fd6bbb7d5f351e0b0e4266b95ff7e0ef56923ecbc4d6ee32290f84d85d855b832d1424f0b73174a9b4d9829fffc7ebab39e811a10d670d041c7d591c88d54660b60f546fffc7ebab39e811a8317b7271ecd9cb8ef49e52b1b48585b52441ac16bbc093e49e54614f5b1171fc357f4b91366f04aa7a731c6de614550e091133590225ab7a3d162929bddb677601aa0fbcab29ec93569fdb7dfc24ef0445515e0e8d581b45e8fbb0670535422af462f63bc7e45f672f2c50318a10d01c4fc647282103a205e3011b1094678d7b16f7aa51276a28b266b01633f0fddeeda1665bd3e9769a660cc6eb5cfe95f411eb0f3fc4f3df3a694318288aac64d3b15830de499f19c0e7457eabe3944cacd0605b06fcd6a88140099c5f127ffab0500c0a3b2876b32c65abd2f5ff98e8449410e48c5b0a780abf883625a36327a49 Isartalbahnhof beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege]


{{Wikipedia-Artikel|München Isartalbahnhof}}
[[Kategorie:Bahnhof in München]]
[[Kategorie:Bahnhof in München]]
[[Kategorie:Schäftlarnstraße]]
[[Kategorie:Schäftlarnstraße]]

Version vom 20. Januar 2015, 01:51 Uhr

220px-Disambig-dark.svg.png Dieser Artikel beschreibt den Bahnhof in Sendling. Zum Isartalbahnhof Großhesselohe siehe unter Isartalbahnhof (Großhesselohe).
Der Isartalbahnhof im Jahre 2010

Der Isartalbahnhof München ist das ehemalige Empfangsgebäude des gleichnamigen Bahnhofs der Isartalbahn von München nach Bichl. Das Gebäude wird heute von der Johanniter-Unfall-Hilfe genutzt und ist als Baudenkmal in der Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Lage

Das Gebäude liegt in der Schäftlarnstraße 9 in Sendling gegenüber der Großmarkthalle. 1891 nahm die Isartalbahn von Thalkirchen aus ihren Betrieb auf. Der Bahnhof entstand 1892, als die Isartalbahn von Thalkirchen nach Sendling verlängert wurde. Von dort entstand auch eine Verbindung zum sog. Südring. 1895 wurde der Bahnhof auch Endstation der ersten elektrischen Trambahn (Linie 5), die ihn mit der Innenstadt (Viktualienmarkt) verband.

Mit der Stilllegung des Streckenabschnitts zwischen Großhesselohe und Sendling wurde der Isartalbahnhof 1964 stillgelegt. Zwei Jahrzehnte war er ungenutzt, seit Ende der 1980er Jahre wird er von der Johanniter-Unfall-Hilfe genutzt.

Das Gebäude ist ein Backsteinbau und besteht aus vier in der Höhe gestaffelten Gebäudeteilen, die durch niedrigere Längsbauten miteinander verbunden sind.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Isartalbahnhof" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: München Isartalbahnhof.