36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Tierpark Hellabrunn''' liegt im Stadtbezirk 18 [[Untergiesing-Harlaching]] eingebettet im Landschaftsschutzgebiet der [[Isarauen]] beim alten Gasthaus [[Siebenbrunn]], unterhalb des Steilufers, das oben vom Harlachinger ''[[Wallfahrtskirche St. Anna|St.Anna-Kircherl]]'', einer Perle des [[Barock]] gekrönt wird, gegenüber des Stadtteiles [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] auf der anderen Isarseite und erstreckt sich isaraufwärts bis zur [[Marienklause]]. | Der '''Tierpark Hellabrunn''' liegt im Stadtbezirk 18 [[Untergiesing-Harlaching]] eingebettet im Landschaftsschutzgebiet der [[Isarauen]] beim alten Gasthaus [[Siebenbrunn]], unterhalb des Steilufers, das oben vom Harlachinger ''[[Wallfahrtskirche St. Anna|St.Anna-Kircherl]]'', einer Perle des [[Barock]] gekrönt wird, gegenüber des Stadtteiles [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]] auf der anderen Isarseite und erstreckt sich isaraufwärts bis zur [[Marienklause]]. | ||
Das Gelände wird | Das Gelände wird vom [[Auer Mühlbach]] durchflossen. Wegen des hohen Grundwasserspiegels gibt es auf dem ganzen Areal sehr viele Brunnen, die das umfangreiche Kanalsystem speisen, mit dem der Tierpark seinen kompletten Bedarf an Wasser für die Anlagen und Tiere aus Eigenwasser decken kann. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*{{Lage|nord=48.10036|ost=11.55176}} | *{{Lage|nord=48.10036|ost=11.55176}} | ||
==100 Jahre Hellabrunn == | ==100 Jahre Hellabrunn == | ||
2011 | 2011 wurde im Zoo gefeiert: Der ''Tierpark Hellabrunn'' besteht 100 Jahre. | ||
===Geschichte === | ===Geschichte === | ||
Der Tierpark eröffnete [[1911]], also relativ spät im Vergleich zu den Gründungen anderer zoologischer Gärten in Deutschland (Berlin [[1844]], Frankfurt am Main, Köln, Hamburg und andere in den in den 50er und 60er Jahren des [[19. Jahrhundert]]s. München hatte auch damals bereits einen zoologischen Garten, der aber nach wenigen Jahren Bankrott machte. | Der Tierpark eröffnete [[1911]], also relativ spät im Vergleich zu den Gründungen anderer zoologischer Gärten in Deutschland (Berlin [[1844]], Frankfurt am Main, Köln, Hamburg und andere in den in den 50er und 60er Jahren des [[19. Jahrhundert]]s. München hatte auch damals bereits einen [[Zoologischer Garten Benedikt|zoologischen Garten]] in der [[Königinstraße]], der aber nach wenigen Jahren Bankrott machte. | ||
Der heutige Tierpark liegt im Süden der Stadt in den östlichen [[Isar]]auen. Auf einem Teil des 36 ha großen Geländes lag eine Mühle aus dem [[14. Jahrhundert]]. Diese südlichste [[Untergiesing]]er Mühle wurde [[1902]] abgerissen und mit ihrem Abbruch gelang der Durchbruch für die dauerhafte Gründung eines Zoos für München. Nachdem andere in Frage kommende Standorte ausgeschieden waren, entschied man sich für | Der heutige Tierpark liegt im Süden der Stadt in den östlichen [[Isar]]auen. Auf einem Teil des 36 ha großen Geländes lag eine Mühle aus dem [[14. Jahrhundert]]. Diese südlichste [[Untergiesing]]er Mühle wurde [[1902]] abgerissen und mit ihrem Abbruch gelang der Durchbruch für die dauerhafte Gründung eines Zoos für München. Nachdem andere in Frage kommende Standorte ausgeschieden waren, entschied man sich für dieses Gebiet, das zu dem Adelssitz und Lustschlösschen Hellabrunn gehörte. Am 25. Februar [[1905]] wurde der ''Verein Zoologischer Garten e.V.'' von namhaften Münchner Honoratioren gegründet, die Stadt München stellte ihm das Hellabrunner Areal für sechzig Jahre unentgeltlich zur Verfügung. Der künstlerische Generalplan für den Tierpark stammt von dem Architekten [[Emanuel von Seidl]], der das Hanggelände mit seinen [[Nagelfluh]]felsen und der vom Auer Mühlbach durchflossenen Auenlandschaft geschickt ausnutzte, um eine naturnahe Tierhaltung zu ermöglichen. Am 1. August [[1911]] konnte der Tierpark eröffnet werden, musste aber wegen Geldmangels in der Wirtschaftskrise [[1922]] wieder schließen. Nach der Wiedereröffnung am 23. Mai [[1928]] wurde der Tierpark Hellabrunn unter Direktor [[Heinz Heck]], der Ideen des genialen Tierhändlers und Hamburger Zoogründers {{WL2|de:Carl Hagenbeck|Carl Hagenbeck}} aufgriff, als erster Geo-Zoo der Welt zu neuer Blüte gebracht und erlangte Dank des fortschrittlichen Konzeptes und der erfolgreichen Rück- und Neuzüchtungen ausgestorbener Tierarten wie Auerochse (Heckrind) und Tarpan weltweite Anerkennung und Bekanntheit. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erlitt der Zoo schwere Bombenschäden, konnte aber bereits Mitte Mai [[1945]] wieder eröffnet werden. Heck leitete den Zoo bis [[1968]]. Seit [[1970]] existiert ein Gesamtkonzept zur Erneuerung der Tierparkanlage. | ||
=== Zoo heute === | === Zoo heute === | ||
Unter dem Direktor Prof. Dr. Henning Wiesner nennt sich Hellabrunn heute | Unter dem Direktor Prof. Dr. Henning Wiesner nennt sich Hellabrunn heute ''Geozoo'', weil die Gehege der Tierarten nach geographischen Gesichtspunkten angeordnet werden. Das moderne Zoo-Konzept verzichtet bewusst auf übertriebene Artenvielfalt und orientiert sich nach Möglichkeit am Wohlbefinden der Tiere. | ||
Der Besucher kann einen Gesamtbestand von rund 7700 Wirbeltieren in 340 Arten oft nur über einen Wassergraben hin oder hinter Glas ohne störende Gitter / Zäune in großen Gehegen mit altem Baumbestand unter relativ natürlichen Lebensbedingungen beobachten. | Der Besucher kann einen Gesamtbestand von rund 7700 Wirbeltieren in 340 Arten oft nur über einen Wassergraben hin oder hinter Glas ohne störende Gitter / Zäune in großen Gehegen mit altem Baumbestand unter relativ natürlichen Lebensbedingungen beobachten. | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
==Von einzelnen Arten== | ==Von einzelnen Arten== | ||
Bilder: [http://www.facebook.com/photo.php?fbid=428966973804250&set=a.428391500528464.100285.155120501188900&type=1&theater Fotos z. B. bei facebook] | Bilder: [http://www.facebook.com/photo.php?fbid=428966973804250&set=a.428391500528464.100285.155120501188900&type=1&theater Fotos z.B. bei facebook] | ||
* | * Etwa 500 Tiergeburten im Jahr gibt es. 2012 gab es bereits wieder einen kleinen Chinesischen Leoparden (Julius), Seelöwen, Flamingos, Pinguine. | ||
* [http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=26 Geburtenanzeigen] | * [http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=26 Geburtenanzeigen] | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Die Mutter ist Temi. Nach 670 Tagen Tragzeit hat die neunjährige Elefantendame Temi am Freitag, den 6. Mai 2011 um 21.16 Uhr ihr erstes Baby zur Welt gebracht. Das neue kleinste Mitglied der Elefantenherde ist ein Junge. Das Baby ist 95 cm hoch und 117 Kilogramm schwer/leicht - wie immer man es sieht. Vorerst nur nach Laune der Mutter im Freigehege zu sehen. | Die Mutter ist Temi. Nach 670 Tagen Tragzeit hat die neunjährige Elefantendame Temi am Freitag, den 6. Mai 2011 um 21.16 Uhr ihr erstes Baby zur Welt gebracht. Das neue kleinste Mitglied der Elefantenherde ist ein Junge. Das Baby ist 95 cm hoch und 117 Kilogramm schwer/leicht - wie immer man es sieht. Vorerst nur nach Laune der Mutter im Freigehege zu sehen. | ||
Siehe dazu: | |||
* [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/tierpark-hellabrunn-muenchen-hat-wieder-ein-elefantenbaby München hat wieder ein Elefantenbaby. 7. Mai 2011]'' oder auf der Website des Zoos. | * [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/tierpark-hellabrunn-muenchen-hat-wieder-ein-elefantenbaby München hat wieder ein Elefantenbaby. 7. Mai 2011]'' oder auf der Website des Zoos. | ||
Lola, Okt. 2011 | Lola, Okt. 2011 | ||
:Seit Wochen sorgten sich die Pflegekräfte und Tierärzte um das Leben der knapp drei Monate alten '''Lola'''. Am Samstag, 21. Jan 2012, hätte das herzkranke Elefantenbaby am Herzen operiert werden sollen. Doch es starb leider noch vor der OP. | |||
Juni: die Elefantendame Tina ist im hohen Alter von 53 Jahren gestorben. | Juni 2012: die Elefantendame Tina ist im hohen Alter von 53 Jahren gestorben. | ||
===Eisbären=== | ===Eisbären=== | ||
Die Zeichen stehen gut, dass Hellabrunn eine Eisbärengeburt bevorsteht. Die Eisbärendame Giovanna fühlt sich wohl. Daumen drücken, dass es klappt. | Die Zeichen stehen gut, dass Hellabrunn eine Eisbärengeburt bevorsteht. Die Eisbärendame Giovanna fühlt sich wohl. Daumen drücken, dass es klappt. | ||
Die Eisbären „Giovanna“ und „Yoghi“ sind während der Umbauarbeiten in Hellabrunn im Tierpark Berlin zu Gast. | Die Eisbären „Giovanna“ und „Yoghi“ sind während der Umbauarbeiten in Hellabrunn im Tierpark Berlin zu Gast. | ||
* Eisbärenzwillinge Nela und Nobby | |||
* Eisbärenzwillinge | |||
==Tier-Patenschaften== | ==Tier-Patenschaften== | ||
Patenschaften helfen dem Zoo und machen Freude durch einen engeren Bezug zum persönlichen Lieblingstier – Interessenten an einer Patenschaft sind herzlich eingeladen, mit dem Hellabrunner Service-Center Kontakt aufzunehmen: | Patenschaften helfen dem Zoo und machen Freude durch einen engeren Bezug zum persönlichen Lieblingstier – Interessenten an einer Patenschaft sind herzlich eingeladen, mit dem Hellabrunner Service-Center Kontakt aufzunehmen: | ||
* | * E-Mail: tierparkerlebnis@tierpark-hellabrunn.de | ||
* | * Telefon_ 089 / 6 25 08 34 | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
;Tierhäuser: Urwaldhaus, Aquarien und Terrarien, in der ''Dschungelwelt'' leben Großkatzen, Nashornhaus, Affenhaus, Artenschutzzentrum, Fledermausgrotte, Schildkröten-, Giraffen- und Elefantenhaus. | ;Tierhäuser: Urwaldhaus, Aquarien und Terrarien, in der ''Dschungelwelt'' leben Großkatzen, Nashornhaus, Affenhaus, Artenschutzzentrum, Fledermausgrotte, Schildkröten-, Giraffen- und Elefantenhaus. | ||
;Biogasanlage: Im Tierpark wurde [[2006]] die erste Biogasanlage im Münchner Stadtgebiet errichtet. Aus Mist und pflanzlichen Futterresten wird Strom und Wärme gewonnen und in das Netz der SWM eingespeist, die Wärme wird für die Tiere im Park genutzt. | ;Biogasanlage: Im Tierpark wurde [[2006]] die erste Biogasanlage im Münchner Stadtgebiet errichtet. Aus Mist und pflanzlichen Futterresten wird Strom und Wärme gewonnen und in das Netz der [[SWM]] eingespeist, die Wärme wird für die Tiere im Park genutzt. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*''Nilpferde an der Isar'' : eine Geschichte des Tierparks Hellabrunn in München / hrsg. von Michael Kamp und Helmut Zedelmaier in Zusammenarbeit mit Studenten, mit Beiträgen von Sebastian Amler ... [et al.]. München: ''Buchendorfer Verlag'', 2000. 296 Seiten gebunden, illustriert (teils farbig), Karten. ISBN 3934036198. | *''Nilpferde an der Isar'' : eine Geschichte des Tierparks Hellabrunn in München / hrsg. von Michael Kamp und Helmut Zedelmaier in Zusammenarbeit mit Studenten, mit Beiträgen von Sebastian Amler ... [et al.]. München: ''Buchendorfer Verlag'', 2000. 296 Seiten gebunden, illustriert (teils farbig), Karten. ISBN 3934036198. | ||
*''Fünfundsiebzig Jahre Münchner Tierpark Hellabrunn'' von Fritz Hirsch und Henning Wiesner, Verlag ''Süddeutsche Zeitung'' (1986), ISBN 3799163441 | *''Fünfundsiebzig Jahre Münchner Tierpark Hellabrunn'' von Fritz Hirsch und Henning Wiesner, Verlag ''Süddeutsche Zeitung'' (1986), ISBN 3799163441 | ||
* Katja Riedel: Eisbärenzwillinge im Münchner Zoo - ''Süß war gestern.'' [[SZ]] vom 19.7.2014 (Den Zenith der Süßheit haben die Münchner Eisbärenzwillinge schon überschritten. Biopsychologe Peter Walschburger erklärt, was an Knut so besonders war. Und warum Nela und Nobby dagegen nicht ankommen. ([http://www.sueddeutsche.de/muenchen/eisbaerenzwillinge-im-muenchner-zoo-suess-war-gestern-1.2054078 online]) | * Katja Riedel: Eisbärenzwillinge im Münchner Zoo - ''Süß war gestern.'' [[SZ]] vom 19.7.2014 (Den Zenith der Süßheit haben die Münchner Eisbärenzwillinge schon überschritten. Biopsychologe Peter Walschburger erklärt, was an Knut so besonders war. Und warum Nela und Nobby dagegen nicht ankommen. ([http://www.sueddeutsche.de/muenchen/eisbaerenzwillinge-im-muenchner-zoo-suess-war-gestern-1.2054078 online]) | ||
Bearbeitungen