Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Kraftwerk in [[Höllriegelskreuth]]''' ist eines der ältesten Laufwasser-Kraftwerke in Deutschland und damit auch an der [[Isar]]. Es liegt zwischen [[Buchenhain]] und dem [[Pullach]]er Ortsteil Höllriegelskreuth im Landkreis München und wird vom am Wehr bei Buchenhain aus dem Flussbett abgeleiteten, etwa 12 km langen linksseitigen [[Isar-Werkkanal]] ebenso wie diverse andere Anlagen versorgt. Das [[1894]] fertiggestellte ursprüngliche Kraftwerk war das '''achte deutsche Drehstrom-Kraftwerk'''.  
Das '''Wasserkraftwerk [[Höllriegelskreuth]]''' ist eines der ältesten Laufwasser-Kraftwerke in Deutschland und damit auch an der [[Isar]]. Es liegt zwischen [[Buchenhain]] und dem [[Pullach]]er Ortsteil Höllriegelskreuth im [[Landkreis München]] und wird vom am Wehr bei Buchenhain aus dem Flussbett abgeleiteten, etwa 12 km langen linksseitigen [[Isar-Werkkanal]] ebenso wie diverse andere Anlagen versorgt. Das [[1894]] fertiggestellte ursprüngliche Kraftwerk war das achte deutsche Drehstrom-Kraftwerk.  


1889 beantragten der Münchner Bauunternehmer[[ Jakob Heilmann]] und [[Wilhelm von Finck]], Mitinhaber des Bankhauses [[Merck Finck & Co|Merck, Finck & Co.]] und Johannes Kaempf, einem Vorstandsmitglied der [[Bank für Handel und Industrie]] (später Danat-Bank) vom Land die Genehmigung für die Anlage, die 1.000 PS Wasserkraft in Strom umwandeln sollte. Das Kraftwerk sollte die Unternehmen in München versorgen. Die Richtigkeit des Konzepts zeigen aus heutiger Sicht die später entstandenen Folgeanlagen.  
1889 beantragten der Münchner Bauunternehmer [[Jakob Heilmann]] und Wilhelm von Finck, Mitinhaber des Bankhauses [[Merck Finck & Co|Merck, Finck & Co.]] und Johannes Kaempf, einem Vorstandsmitglied der Bank für Handel und Industrie (später Danat-Bank) vom Land die Genehmigung für die Anlage, die 1.000 PS Wasserkraft in Strom umwandeln sollte. Das Kraftwerk sollte die Unternehmen in München versorgen. Die Richtigkeit dieses Konzepts bestätigen die später entstandenen Folgeanlagen (z.B. [[Isarwerk I]], [[Isarwerk II|II]] und [[Isarwerk III|III]]). Das ursprüngliche Wasserkraftwerk wurde am 26. März 1940 stillgelegt. Am gleichen Tag wurde ein neues, in unmittelbarer Nähe gebautes Wasserkraftwerk in Betrieb genommen, das heute von ''E.on'' betrieben wird.


==Weblinks==
==Weblinks==
http://web2.cylex.de/branchen/wasserwerke/h%C3%B6llriegelskreuth/


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia}}
 
[[Kategorie:Energie]]
[[Kategorie:Isar]]
[[Kategorie:Architektur]]
36.022

Bearbeitungen