Gerhard Polt: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerhard Polt''' (* [[7. Mai]] [[1942]] in [[München]]) ist ein [[Bayern|bayerisch]] sprechender [[Kabarett]]ist, Autor, Fernseh- und Filmschauspieler.
'''Gerhard Polt''' (* [[7. Mai]] [[1942]] in [[München]]) ist ein [[bairisch]] sprechender [[Kabarett]]ist, Autor, Fernseh- und Filmschauspieler.


== Leben ==
== Leben ==
Gerhard Polt wuchs als Sohn eines Rechtsanwaltes im katholischen Wallfahrtsort Altötting und in München auf. Er studierte Skandinavistik und Altgermanistik in Göteborg und München und arbeitete als Übersetzer. Heute lebt Polt in Neuhaus (Gemeinde Schliersee).
Gerhard Polt wuchs als Sohn eines Rechtsanwaltes im katholischen Wallfahrtsort Altötting und in München auf. Er studierte Skandinavistik und Altgermanistik in Göteborg und München und arbeitete als Übersetzer. Heute lebt Polt in Neuhaus (Gemeinde Schliersee).


Er begann seine Karriere mit der Hörspielproduktion des Hessischen Rundfunks ''Als wenn man ein Dachs wär’ in seinem Bau''. Darin spielte er die Rollen von mehr als 30 verschiedenen Personen, die durch Maßnahmen der Stadtsanierung aus ihrer angestammten Umgebung, der Münchner [[Amalienstraße]], vertrieben werden. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Polt 1975 mit dem kabarettistischen Programm der ''Kleinen Nachtrevue'' in der Münchner ''Kleinen Freiheit''. Es folgten große Publikumserfolge an den [[Münchner Kammerspiele]]n (u. a. ''Diridari'' und ''Tschurangrati''), die er mit Co-Autor und Regisseur [[Hanns Christian Müller]] realisierte und in denen u. a. auch [[Dieter Hildebrandt]], [[Otto Grünmandl]] und [[Gisela Schneeberger]] mitwirkten.
Er begann seine Karriere mit der Hörspielproduktion des Hessischen Rundfunks ''Als wenn man ein Dachs wär’ in seinem Bau''. Darin spielte er die Rollen von mehr als 30 verschiedenen Personen, die durch Maßnahmen der Stadtsanierung aus ihrer angestammten Umgebung, der Münchner [[Amalienstraße]], vertrieben werden. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Polt 1975 mit dem kabarettistischen Programm der ''Kleinen Nachtrevue'' in der Münchner ''Kleinen Freiheit''. Es folgten große Publikumserfolge an den [[Münchner Kammerspiele]]n (u. a. ''Diridari'' und ''Tschurangrati''), die er mit Co-Autor und Regisseur [[Hanns Christian Müller]] realisierte und in denen u. a. auch [[Dieter Hildebrandt]], Otto Grünmandl und [[Gisela Schneeberger]] mitwirkten.


Einem größeren Publikum wurde Polt durch seine zwölfteilige Sketchreihe ''Fast wia im richtigen Leben'' bekannt. Seine Partnerin in diesen vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] produzierten und [[1979]] erstmals ausgestrahlten Sendungen war Gisela Schneeberger. Es folgten (ebenfalls in Zusammenarbeit mit Hanns-Christian Müller) Kinofilme wie ''Kehraus'', ''Man spricht deutsh'' und ''Germanikus''.
Einem größeren Publikum wurde Polt durch seine zwölfteilige Sketchreihe ''Fast wia im richtigen Leben'' bekannt. Seine Partnerin in diesen vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] produzierten und [[1979]] erstmals ausgestrahlten Sendungen war Gisela Schneeberger. Es folgten (ebenfalls in Zusammenarbeit mit Hanns-Christian Müller) Kinofilme wie ''Kehraus'', ''Man spricht deutsh'' und ''Germanikus''.
Zeile 88: Zeile 88:


==Ehrungen==
==Ehrungen==
* Der Kabarettist Gerhard Polt und die Musikgruppe Biermösl Blosn sind die ersten Träger des ''Großen [[Karl Valentin|Karl-Valentin-Preises]].''
* Polt wurde am 24. Juni 2007 mit dem Oberbayerischen Kulturpreis 2007 des [[Bezirk Oberbayern|Bezirks Oberbayern]] ausgezeichnet.
*1980 Deutscher Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett
*1980 Deutscher Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett
*1982 Adolf-Grimme-Preis in Silber
*1982 Adolf-Grimme-Preis in Silber
Zeile 101: Zeile 98:
*2005 Enthüllung eines Sterns im Mainzer Walk of Fame des Kabaretts vor dem Unterhaus in Mainz durch Bundeskanzler Gerhard Schröder
*2005 Enthüllung eines Sterns im Mainzer Walk of Fame des Kabaretts vor dem Unterhaus in Mainz durch Bundeskanzler Gerhard Schröder
*2006 Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor
*2006 Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor
*2007 Großer [[Karl Valentin]] Preis
*2007 Großer [[Karl Valentin]] Preis: Gerhard Polt und die Musikgruppe Biermösl Blosn sind die ersten Träger dieses Preises
* 2007 Oberbayerischer Kulturpreis
*2007 Oberbayerischer Kulturpreis
* 2007 Ehrenpreis des Wettbewerbs Tegtmeiers Erben
*2007 Ehrenpreis des Wettbewerbs Tegtmeiers Erben
* 2008 Bayerischer Poetentaler  
*2008 Bayerischer Poetentaler  
* 2009 Ernst-Toller-Preis
*2009 Ernst-Toller-Preis
* 2010 [[Bayerischer Kabarettpreis]] (Ehrenpreis)
*2010 [[Bayerischer Kabarettpreis]] (Ehrenpreis)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
36.022

Bearbeitungen