Deportationslager Milbertshofen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Das Lager mit 14.500 m² Fläche bestand aus 18 Baracken, ehemalige SA-Unterkünfte aus Oberach, es musste durch jüdische Zwangsarbeiter ab dem 17. März 1941 aufgebaut werden.
Das Lager mit 14.500 m² Fläche bestand aus 18 Baracken, ehemalige SA-Unterkünfte aus Oberach, es musste durch jüdische Zwangsarbeiter ab dem 17. März 1941 aufgebaut werden.


{{stub}}
{{stub}}
==Entstehungsgeschichte des Lagers==


== Funktionen bei der so genannten Wohnraumarisierung ==
== Funktionen bei der so genannten Wohnraumarisierung ==
* siehe bei [[Judenhaus|"Judenhäusern"]]
* siehe bei [[Judenhaus|"Judenhäusern"]]
== Gettoisierung als Zwischenphase vor der Deportation ==


== Gedenken ==
== Gedenken ==
[[Bild:Denkmal judenlager.jpg|thumb|Denkmal von Robert Lippl]]
[[Bild:Denkmal judenlager.jpg|thumb|Denkmal von Robert Lippl]]
Nachdem das Lager in der Nachkriegszeit nahezu in Vergessenheit geraten war und 1980 das Gelände in ein Gewerbegebiet umgewandelt wurde, es befindet sich heute das Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) von BMW auf dem Gelände, beschloß der zuständige Bezirksausschuss im Oktober 1980 eine Gedenktafel anbringen zu lassen. Schließlich wurde eine 3m hohe Plastik von [[Robert Lippl]] in Gestalt eines Baumes mit der Inschrift:
Nachdem das Lager in der Nachkriegszeit nahezu in Vergessenheit geraten war und 1980 das Gelände in ein [[Gewerbegebiet]] umgewandelt wurde, es befindet sich heute das Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) von BMW auf dem Gelände, beschloss der zuständige [[Bezirksausschuss]] im Oktober 1980 eine Gedenktafel anbringen zu lassen. Schließlich wurde eine 3 m hohe Plastik von [[Robert Lippl]] in Gestalt eines Baumes mit der Inschrift:
 
:Fuer viele juedische Mitbuerger begann in den Jahren 1941/43 der Leidensweg in die Vernichtungslager mit ihrer Einweisung in das Muenchner Sammellager hier an der Knorrstraße 148
Fuer viele juedische Mitbuerger begann in den Jahren 1941/43 der Leidensweg in die Vernichtungslager mit ihrer Einweisung in das Muenchner Sammellager hier an der Knorrstraße 148
von dem [[Oberbürgermeister]] [[Georg Kronawitter]] am 15. November 1982 an der Ecke [[Troppauer Straße]] / [[Knorrstraße]] eingeweiht.
 
von dem Bürgermeister Georg Kronawitter am 15. November 1982 an der Ecke Troppauer Straße / Knorrstraße eingeweiht.
 


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 31: Zeile 20:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Judendeportationen aus München]]
* [[Curt Mezger]] und  [[Curt-Mezger-Platz]]
* [[Curt Mezger]] und  [[Curt-Mezger-Platz]]
* [[Sammelllager Berg am Laim]], [[Berg am Laim]]
* [[Sammelllager Berg am Laim]], [[Berg am Laim]]
* [[Wittelsbacher Palais]] (ehemaliger Sitz der Gestapo-Zentrale)
* [[Wittelsbacher Palais]] (ehemaliger Sitz der Gestapo-Zentrale)
* [[Arisierungsstelle]]
* [[Arisierungsstelle]]
* '''[[Judendeportationen aus München]]'''
* [[Judenhaus]]
* [[Judenhaus]]
* [[KZ Dachau]]
* [[KZ Dachau]]
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]


[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Am Hart]]
[[Kategorie:Am Hart]]
36.022

Bearbeitungen