713
Bearbeitungen
Xaverl (Diskussion | Beiträge) K (→1964 bis heute) |
Xaverl (Diskussion | Beiträge) K (→1964 bis heute) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Gebäude nach neun Bombenangriffen zu 85 Prozent und das Odeon-Casino komplett beschädigt. Der Wiederaufbau des Cafés dauerte bis 1949. Am 1.Januar 1950 wurde das Kabarett wieder eröffnet. Sämtliche Programme wurden vom Radio- und teilweise auch vom Fernsehprogramm des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] übernommen.<ref Name="Annast">[http://www.volkssaengerei.de/ort/annast.htm Café Annast am Hofgarten]</ref> | Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Gebäude nach neun Bombenangriffen zu 85 Prozent und das Odeon-Casino komplett beschädigt. Der Wiederaufbau des Cafés dauerte bis 1949. Am 1.Januar 1950 wurde das Kabarett wieder eröffnet. Sämtliche Programme wurden vom Radio- und teilweise auch vom Fernsehprogramm des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] übernommen.<ref Name="Annast">[http://www.volkssaengerei.de/ort/annast.htm Café Annast am Hofgarten]</ref> | ||
=== 1964 bis | === 1964 bis 1997 === | ||
Die Annasts verkauften das Haus 1964 an den [[Wienerwald]]-"Hendlkönig" {{WL2|Friedrich Jahn (Gastronom)|Friedrich Jahn}} (1923–1998). Danach wechselten die Pächter mehrfach.<ref name="SZ" /> Ein Bürgerbegehren der Münchner verhinderte eine endgültige Schließung, nachdem das Haus 1970 geschlossen wurde und beinahe der Bankenexpansion in den 1970er Jahren zum Opfer gefallen wäre. In dieser Zeit verwahrloste das Haus nach und nach. | Die Annasts verkauften das Haus 1964 an den [[Wienerwald]]-"Hendlkönig" {{WL2|Friedrich Jahn (Gastronom)|Friedrich Jahn}} (1923–1998). Danach wechselten die Pächter mehrfach.<ref name="SZ" /> Ein Bürgerbegehren der Münchner verhinderte eine endgültige Schließung, nachdem das Haus 1970 geschlossen wurde und beinahe der Bankenexpansion in den 1970er Jahren zum Opfer gefallen wäre. In dieser Zeit verwahrloste das Haus nach und nach. | ||
=== 1997 bis heute === | |||
1997 wurde das Lokal, das zunächst nur noch über einen 60 qm großer Gastraum und die Terrasse verfügte, von [[Andrea Waldecker|Andrea]] und [[Frank Waldecker]] übernommen und trägt seitdem wieder den Namen Luigi Tambosi am Hofgarten. Im Hofgarten hat das Tambosi noch mal 700 Plätze. Ziel der Waldeckers ist es, das Haus nach und nach wieder in ursprünglicher Größe herzustellen. Seit einigen Jahren feiert im Mai regelmäßig die [[Tambosi-Oper]] Premiere, die in Folge bis September jeden Donnerstag ab 19 Uhr als Open-Air-Veranstaltung im Tambosi aufgeführt wird.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kaffee-tambosi-ganz-grosse-oper-1.1157909 Ganz große Oper], Süddeutsche, 9. Oktober 2011.</ref> | 1997 wurde das Lokal, das zunächst nur noch über einen 60 qm großer Gastraum und die Terrasse verfügte, von [[Andrea Waldecker|Andrea]] und [[Frank Waldecker]] übernommen und trägt seitdem wieder den Namen Luigi Tambosi am Hofgarten. Im Hofgarten hat das Tambosi noch mal 700 Plätze. Ziel der Waldeckers ist es, das Haus nach und nach wieder in ursprünglicher Größe herzustellen. Seit einigen Jahren feiert im Mai regelmäßig die [[Tambosi-Oper]] Premiere, die in Folge bis September jeden Donnerstag ab 19 Uhr als Open-Air-Veranstaltung im Tambosi aufgeführt wird.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kaffee-tambosi-ganz-grosse-oper-1.1157909 Ganz große Oper], Süddeutsche, 9. Oktober 2011.</ref> | ||
Allein mit der Tambosi-Oper erwirtschaftet das Lokal einen Jahresumsatz zwischen 220.000 – 250.000 Euro (Stand: 2011). In der kalten Jahreszeit gibt es Indoor-Aufführungen.<ref>[http://www.ahgz.de/regional-und-lokal/bayern-erfolgsfaktor-arie,200012186845.html Das Tambosi in München begeistert mit Open-Air-Oper], Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 11. Juni 2011.</ref> | Allein mit der Tambosi-Oper erwirtschaftet das Lokal einen Jahresumsatz zwischen 220.000 – 250.000 Euro (Stand: 2011). In der kalten Jahreszeit gibt es Indoor-Aufführungen.<ref>[http://www.ahgz.de/regional-und-lokal/bayern-erfolgsfaktor-arie,200012186845.html Das Tambosi in München begeistert mit Open-Air-Oper], Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 11. Juni 2011.</ref> |
Bearbeitungen