713
Bearbeitungen
Xaverl (Diskussion | Beiträge) K (→Zitate) |
Xaverl (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
=== Die Annast-Aera (Café Annast) === | === Die Annast-Aera (Café Annast) === | ||
-> [[Luigi Tambosi am Hofgarten/Künstlerliste (1910–1960)|Künstlerliste (1910–1960)]] | -> [[Luigi Tambosi am Hofgarten/Künstlerliste (1910–1960)|Künstlerliste (1910–1960)]] | ||
[[Datei:Annast Haus.png|thumb|Inschrift des "Annast Hauses"|300px]] | [[Datei:Annast Haus.png|thumb|Inschrift des "Annast Hauses"; 2011|300px]] | ||
1920 übernahm [[Anna Annast]], geb. Pscherr, das ''Café Bauknecht''. 1936 erwarb sie und ihr Mann [[Gustl Annast|Gustl]] auch das Nebengebäude, das [[Odeon-Casino]]. Bis 1964 wurde das ''Café Annast'' von den Annasts für kulturelle Veranstaltungen mit Ballsaal und dem [[Intimes Theater|intimen Theater]] ausgebaut. Das Kaffeehaus verfügte seinerzeit über 1.000 Plätze im Hofgarten, über mehrere 100 Plätze wie auch in den Veranstaltungsräumen. Das "Annast" brach die Namenstradition der Lokalität. Das Kaffehaus nach Wiener Vorbild und die Annast-Hofgartenspiele entwickelten sich zum Magnet für Varieté-Künstler aus dem In- und Ausland. | 1920 übernahm [[Anna Annast]], geb. Pscherr, das ''Café Bauknecht''. 1936 erwarb sie und ihr Mann [[Gustl Annast|Gustl]] auch das Nebengebäude, das [[Odeon-Casino]]. Bis 1964 wurde das ''Café Annast'' von den Annasts für kulturelle Veranstaltungen mit Ballsaal und dem [[Intimes Theater|intimen Theater]] ausgebaut. Das Kaffeehaus verfügte seinerzeit über 1.000 Plätze im Hofgarten, über mehrere 100 Plätze wie auch in den Veranstaltungsräumen. Das "Annast" brach die Namenstradition der Lokalität. Das Kaffehaus nach Wiener Vorbild und die Annast-Hofgartenspiele entwickelten sich zum Magnet für Varieté-Künstler aus dem In- und Ausland. | ||
Bearbeitungen