Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
* die [[Reventlowstraße]] in Schwabing nach Franziska Gräfin zu Reventlow (1871 - 1918),
* die [[Reventlowstraße]] in Schwabing nach Franziska Gräfin zu Reventlow (1871 - 1918),
* die [[Rilkestraße]] in Friedenheim nach Rainer Maria Rilke (1875 - 1926),
* die [[Rilkestraße]] in Friedenheim nach Rainer Maria Rilke (1875 - 1926),
* der [[Rudol-Vogel-Bogen]] in Neuperlach-Süd nach Rudolf Vogel (1900 - 1967),
* der [[Rudolf-Vogel-Bogen]] in Neuperlach-Süd nach Rudolf Vogel (1900 - 1967),
* der [[Rudolf-Wilke-Weg]] in Parkstadt-Solln nach Rudolf Wilke (1873 - 1908),
* der [[Rudolf-Wilke-Weg]] in Parkstadt-Solln nach Rudolf Wilke (1873 - 1908),
* die [[Thomas-Mann-Allee]] in Herzogpark nach Thomas Mann (1875 - 1955),
* die [[Thomas-Mann-Allee]] in Herzogpark nach Thomas Mann (1875 - 1955),
* die [[Thuillestraße]] in Obermenzing nach Ludwig Thuille (1861 - 1907),
* die [[Thuillestraße]] in Obermenzing nach Ludwig Thuille (1861 - 1907),
* die [[Vinzinzen-Schüpfer-Straße]] in Maxhof Nach Vinzenz Schüpfer (1868 - 1955)
* die [[Vinzinz-Schüpfer-Straße]] in Maxhof Nach Vinzenz Schüpfer (1868 - 1955)


Diese und andere interessante Persönlichkeiten haben in den 42 auch baugeschichtlich bedeutenden Wohnhäusern der Ainmillerstraße in München-Schwabing gelebt. Zu den bis heute bekanntesten Wohnhäusern mit ihren Jugenstilfassaden gehören die Haus-Nr. 20 aus dem Jahr 1901 und das Nachbarhaus Nr. 22 aus dem Jahr 1900.
Diese und andere interessante Persönlichkeiten haben in den 42 auch baugeschichtlich bedeutenden Wohnhäusern der Ainmillerstraße in München-Schwabing gelebt. Zu den bis heute bekanntesten Wohnhäusern mit ihren Jugenstilfassaden gehören die Haus-Nr. 20 aus dem Jahr 1901 und das Nachbarhaus Nr. 22 aus dem Jahr 1900.
5

Bearbeitungen