Gerhard Polt: Unterschied zwischen den Versionen

K
Link Gisela Schneeberger ist ein must have 4MüWi
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Link Gisela Schneeberger ist ein must have 4MüWi)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerhard Polt''' (* [[7. Mai]] [[1942]] in [[München]]) ist ein [[Bayern|bayerischer]] [[Kabarett]]ist, Autor, Fernseh- und Filmschauspieler.
'''Gerhard Polt''' (* [[7. Mai]] [[1942]] in [[München]]) ist ein [[Bayern|bayerisch]] sprechender [[Kabarett]]ist, Autor, Fernseh- und Filmschauspieler.


== Leben ==
== Leben ==
Polt wuchs als Sohn eines Rechtsanwaltes im katholischen Wallfahrtsort [[Altötting]] und in München auf. Er studierte Skandinavistik und Altgermanistik in Göteborg und München und arbeitete als Übersetzer. Heute lebt Polt in Neuhaus (Gemeinde [[Schliersee (Gemeinde)|Schliersee]]).
Gerhard Polt wuchs als Sohn eines Rechtsanwaltes im katholischen Wallfahrtsort [[Altötting]] und in München auf. Er studierte Skandinavistik und Altgermanistik in Göteborg und München und arbeitete als Übersetzer. Heute lebt Polt in Neuhaus (Gemeinde [[Schliersee (Gemeinde)|Schliersee]]).


Er begann seine Karriere mit der Hörspielproduktion des Hessischen Rundfunks ''Als wenn man ein Dachs wär’ in seinem Bau''. Darin spielte er die Rollen von mehr als 30 verschiedenen Personen, die durch Maßnahmen der Stadtsanierung aus ihrer angestammten Umgebung, der Münchner Amalienstraße, vertrieben werden. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Polt 1975 mit dem kabarettistischen Programm der ''Kleinen Nachtrevue'' in der Münchner ''Kleinen Freiheit''. Es folgten große Publikumserfolge an den Münchner Kammerspielen (u. a. ''Diridari'' und ''Tschurangrati'') die er mit Co-Autor und [[Regisseur]] [[Hanns Christian Müller]] realisierte und in denen u. a. auch [[Dieter Hildebrandt]], [[Otto Grünmandl]] und [[Gisela Schneeberger]] mitwirkten.
Er begann seine Karriere mit der Hörspielproduktion des Hessischen Rundfunks ''Als wenn man ein Dachs wär’ in seinem Bau''. Darin spielte er die Rollen von mehr als 30 verschiedenen Personen, die durch Maßnahmen der Stadtsanierung aus ihrer angestammten Umgebung, der Münchner Amalienstraße, vertrieben werden. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Polt 1975 mit dem kabarettistischen Programm der ''Kleinen Nachtrevue'' in der Münchner ''Kleinen Freiheit''. Es folgten große Publikumserfolge an den Münchner Kammerspielen (u. a. ''Diridari'' und ''Tschurangrati'') die er mit Co-Autor und [[Regisseur]] [[Hanns Christian Müller]] realisierte und in denen u. a. auch [[Dieter Hildebrandt]], [[Otto Grünmandl]] und [[Gisela Schneeberger]] mitwirkten.


Einem größeren Publikum bekannt wurde Polt durch seine zwölfteilige [[Sketch]]reihe ''[[Fast wia im richtigen Leben]]''. Seine Partnerin in diesen vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] produzierten und 1979 erstmals ausgestrahlten Sendungen war Gisela Schneeberger. Es folgten (ebenfalls in Zusammenarbeit mit Hanns-Christian Müller) Kinofilme wie ''[[Kehraus (Film)|Kehraus]]'', ''[[Man spricht deutsh]]'' <!--bitte nicht ändern - das stimmt so, der Rechtschreibfehler ist mit Absicht der Filmemacher so in den Titel eingebaut worden !--> und ''[[Germanikus]]''.
Einem größeren Publikum wurde Polt durch seine zwölfteilige [[Sketch]]reihe ''[[Fast wia im richtigen Leben]]'' bekannt. Seine Partnerin in diesen vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] produzierten und [[1979]] erstmals ausgestrahlten Sendungen war [[Gisela Schneeberger]]. Es folgten (ebenfalls in Zusammenarbeit mit Hanns-Christian Müller) Kinofilme wie ''[[Kehraus (Film)|Kehraus]]'', ''[[Man spricht deutsh]]'' und ''[[Germanikus]]''.


Viele seiner Bühnenauftritte absolviert Polt unter musikalischer Begleitung der ''[[Biermösl Blosn]]''.<ref name="blosn">Diese Schreibweise stimmt tatsächlich. Sie ist die bayrische Form von Blase und bezeichnet nicht das Speicherorgan, sondern eine Gruppe oder Clique.</ref>
Viele seiner Bühnenauftritte absolviert Polt mithilfe der musikalischen Begleitung der ''[[Biermösl Blosn]]'' (und umgekehrt).


Polts Vorlieben sind das Königreich Schweden (er spricht fließend schwedisch und angelt ebenso<!--vermutlich Polt-Zitat; s Diskussion vom 17. 3. 2006-->) und ''„ein schöner Premieren-Schweinsbraten“'' (O-Ton).
Polts private Vorlieben sind das Königreich Schweden (er spricht fließend schwedisch und angelt ebenso) und ''„ein schöner Premieren-Schweinsbraten“'' (O-Ton).


1990 wirkte er zusammen mit der Biermösl Blosn an dem [[Die Toten Hosen|Tote-Hosen]]-Album ''[[Auf dem Kreuzzug ins Glück - 125 Jahre Die Toten Hosen|Auf dem Kreuzzug ins Glück]]'' mit. Am Ende des Jahres 2005 tourte er mit den Toten Hosen und der <!-- "der" ist wirklich richtig -->Biermösl Blosn durch verschiedene Theater und Opernhäuser und spielte unter der Regie von Hanns Christian Müller das Programm ''Abvent''.<!-- aBvent mit "B". Kein Tippfehler! Auch nicht Abfent. Genaueres bei Bedarf auf der DTH Homepage. -->
[[1990]] wirkte er zusammen mit der Biermösl Blosn an dem [[Die Toten Hosen|Tote-Hosen]]-Album ''[[Auf dem Kreuzzug ins Glück - 125 Jahre Die Toten Hosen|Auf dem Kreuzzug ins Glück]]'' mit. Am Ende des Jahres 2005 tourte er mit den Toten Hosen und der Biermösl Blosn durch verschiedene Theater und Opernhäuser und spielte unter der Regie von Hanns Christian Müller das Programm ''Abvent''.
 
== Preise ==
*1980 [[Deutscher Kleinkunstpreis]] in der Sparte Kabarett
*1982 [[Adolf-Grimme-Preis]] in Silber
*1984 [[Deutscher Darstellerpreis]]
*2000 [[Göttinger Elch]] für sein Lebenswerk
*2001 [[Jean-Paul-Preis]]
*2002 [[Heimito-von-Doderer-Preis]]
*2002 [[Prix Pantheon]] – Sonderpreis Reif & Bekloppt
*2004 [[Friedestrompreis]]
*2005 Enthüllung eines Sterns im Mainzer [[Walk of Fame des Kabaretts]] vor dem [[Unterhaus - Mainzer Forum-Theater|Unterhaus]] in Mainz durch Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]]
*2006 [[Kasseler Literaturpreis|Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor]]
*2007 Großer [[Karl Valentin]] Preis


==Werke==
==Werke==
Zeile 66: Zeile 53:
* [[Germanikus]] (2004)
* [[Germanikus]] (2004)


*Filmportrait mit und über Gerhard Polt, von Ute Casper: „Poltrait“ – Gerhard Polt? Einer der ganz Großen der deutschen Kulturszene, (2003)
 
Über ihn:
*Ute Casper: ''„Poltrait“ – Gerhard Polt? Einer der ganz Großen der deutschen Kulturszene.'' Filmportrait mit und über Gerhard Polt, von 2003


=== Bibliografie ===
=== Bibliografie ===
Zeile 91: Zeile 80:


=== Hörspiele ===
=== Hörspiele ===
* Als wenn man ein Dachs wär in seinem Bau (mit [[Jürgen Geers]], Hessischer Rundfunk, 1976)
* ''Als wenn man ein Dachs wär in seinem Bau'' (mit [[Jürgen Geers]], Hessischer Rundfunk, 1976)


==Ehrungen==
==Ehrungen==
Der Kabarettist Gerhard Polt und die Musikgruppe Biermösl Blosn sind die ersten Träger des Großen [[Karl Valentin|Karl-Valentin-Preises]]. Polt wurde am 24. Juni 2007 mit dem Oberbayerischen Kulturpreis 2007 des [[Bezirk Oberbayern|Bezirks Oberbayern]] ausgezeichnet.
* Der Kabarettist Gerhard Polt und die Musikgruppe Biermösl Blosn sind die ersten Träger des ''Großen [[Karl Valentin|Karl-Valentin-Preises]].''
* Polt wurde am 24. Juni 2007 mit dem Oberbayerischen Kulturpreis 2007 des [[Bezirk Oberbayern|Bezirks Oberbayern]] ausgezeichnet.
 
*1980 [[Deutscher Kleinkunstpreis]] in der Sparte Kabarett
*1982 [[Adolf-Grimme-Preis]] in Silber
*1984 [[Deutscher Darstellerpreis]]
*2000 [[Göttinger Elch]] für sein Lebenswerk
*2001 [[Jean-Paul-Preis]]
*2002 [[Heimito-von-Doderer-Preis]]
*2002 [[Prix Pantheon]] – Sonderpreis Reif & Bekloppt
*2004 [[Friedestrompreis]]
*2005 Enthüllung eines Sterns im Mainzer [[Walk of Fame des Kabaretts]] vor dem [[Unterhaus - Mainzer Forum-Theater|Unterhaus]] in Mainz durch Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]]
*2006 [[Kasseler Literaturpreis|Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor]]
*2007 Großer [[Karl Valentin]] Preis


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 103: Zeile 105:


[[Kategorie:Mann|Polt, Gerhard]]
[[Kategorie:Mann|Polt, Gerhard]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor|Pol]]
[[Kategorie:Kabarettist|Pol]]
 


{{wikipedia}}
{{wikipedia}}
14.416

Bearbeitungen