Viscardigasse: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Viscardigasse''' in [[München]] ist beim Odeonsplatz eine Abkürzung zwischen der [[Theatinerstraße| Theatiner-]] und [[Residenzstraße]] in der  [[Altstadt-Lehel]| Altstadt].
Die '''Viscardigasse''' in der Nähe des Odeonsplatz ist eine Verbindungsstraße in der [[Altstadt]] zwischen der [[Theatinerstraße|Theatiner-]] und [[Residenzstraße]].


Sie wurde 1931 nach dem Barockbaumeister [[Giovanni Antonio Viscardi]] benannt und hat im Volksmund kurz danach auch noch den Namen '''Drückebergergassl bzw. Drückebergergasse''' erhalten.  
Sie wurde 1931 nach dem Barockbaumeister [[Giovanni Antonio Viscardi]] benannt, 1933 kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde an der Ostseite der Feldherrnhalle eine Gedenktafel mit den Namen der Getöteten des [[Ludendorff-Hitler-Putsch|Hitlerputsches vom 11. November 1923]] angebracht, von den Vorübergehenden wurde der Hitlergruß erwartet, in der Folge wurde die Gasse unter dem Namen ''Drückebergergassl'' bzw. ''Drückebergergasse'' im Volksmund bekannt, weil man sich durch Benützung dieser der "Ehrerbietung" entziehen konnte.  
 
==Weblinks==




[[Kategorie:Viscardigasse| ]]
[[Kategorie:Viscardigasse| ]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
4.153

Bearbeitungen