Ludwig I. (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Typo)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I. am (alten) Odeonsplatz]]'''Ludwig I.''' (* 25. August [[1786]] in Straßburg; † 29. Februar [[1868]] in Nizza) war von [[1825]] bis [[1848]] König von Bayern.<br>
[[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I. am (alten) Odeonsplatz]]'''Ludwig I.''' (* 25. August [[1786]]; † 29. Februar Straßburg  [[1868]] in Nizza) war von [[1825]] bis [[1848]] König von Bayern.<br>
Er war der Sohn von [[Maximilian I.]] und [[Augusta Wilhelmine Maria]], Prinzessin von Hessen-Darmstadt, Vater von [[Maximilian II.]]<br>
Er war der Sohn von [[Maximilian I.]] und [[Augusta Wilhelmine Maria]], Prinzessin von Hessen-Darmstadt, Vater von [[Maximilian II.]]<br>
Ludwig I. stammte aus der Familie der Wittelsbacher.
Ludwig I. stammte aus der Familie der Wittelsbacher.
Zeile 8: Zeile 8:
Nach dem Tod seines Vater Maximilian I. am 13. Oktober [[1825]] wurde Ludwig als dessen Nachfolger zum Bayerischen König gekrönt.
Nach dem Tod seines Vater Maximilian I. am 13. Oktober [[1825]] wurde Ludwig als dessen Nachfolger zum Bayerischen König gekrönt.


Unter Ludwig wird München zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Ludwig I. war - ganz dem Zeitgeist des Klassizismus und Neuhumanismus verpflichtet - ein glühender Verehrer des wichtigeantiken Griechenlands (Philhellenismus), was sich in der baulichen Umgestaltung Münchens widerspiegelt. Er ließ viele bedeutende Bauwerke errichten, darunter die [[Ludwigstraße]] mit der [[Universität]], die [[Feldherrnhalle]], das [[Siegestor]], die bayrische [[Staatsbibliothek]], den [[Königsplatz]] mit [[Glyptothek]], [[Propyläen]] und [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlung]], die [[alte Pinakothek]], die [[Ruhmeshalle]] und die [[Bavaria]]-Statue auf der [[Theresienwiese]]. Seine wichtigsten Baumeister waren dabei [[Leo Klenze]] und [[Friedrich von Gärtner]].
Unter Ludwig wird München zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Ludwig I. war - ganz dem Zeitgeist des Klassizismus und Neuhumanismus verpflichtet - ein glühender Verehrer des antiken Griechenlands (Philhellenismus), was sich in der baulichen Umgestaltung Münchens widerspiegelt. Er ließ viele bedeutende Bauwerke errichten, darunter die [[Ludwigstraße]] mit der [[Universität]], die [[Feldherrnhalle]], das [[Siegestor]], die bayrische [[Staatsbibliothek]], den [[Königsplatz]] mit [[Glyptothek]], [[Propyläen]] und [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlung]], die [[alte Pinakothek]], die [[Ruhmeshalle]] und die [[Bavaria]]-Statue auf der [[Theresienwiese]]. Seine wichtigsten Baumeister waren dabei [[Leo Klenze]] und [[Friedrich von Gärtner]].


Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der Donau die Walhalla und die Befreiungshalle errichten.
Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der Donau die Walhalla und die Befreiungshalle errichten.
Anonymer Benutzer