Literatur Radio Hörbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Formatierung.
K (Fotos ergänzt.)
(Formatierung.)
Zeile 2: Zeile 2:


[[Datei:Logo des Literatur Radio Hörbahn.png|200px|thumb|left|Logo]]
[[Datei:Logo des Literatur Radio Hörbahn.png|200px|thumb|left|Logo]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Vorläufer des Literatur Radio Hörbahn war 2015 unter dem Namen ''Literatur Radio Bayern'' als Kooperation der [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien|Bayerischen Landeszentrale für neue Medien]], dem Freien Deutschen Autorenverband und dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verdi VS gegründet worden.<ref>[https://schriftsteller-bayern.de/links/literaturradio-bayern/ Eintrag zum Vorgänger-Radio]</ref> Diese gemeinsame Trägerschaft endete 2018. Unter dem Intendanten Uwe Kullnick<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=1112768092 Profil des Intendanten im Literaturportal Bayern]</ref> erfolgte ein eigenständiger Neustart unter dem Namen Literatur Radio Hörbahn mit deutlich erweiterten Formaten und überregionaler Ausrichtung. Kooperationen mit anderen Trägern des Literaturgeschehens im deutschsprachigen Raum entwickelten seither das Portfolio stetig weiter.<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/institutionen-startseite?task=lpbinstitution.default&gkd=literaturradiohoerbahn Eintrag im Literaturportal Bayern]</ref>
Der Vorläufer des Literatur Radio Hörbahn war 2015 unter dem Namen ''Literatur Radio Bayern'' als Kooperation der [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien|Bayerischen Landeszentrale für neue Medien]], dem Freien Deutschen Autorenverband und dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verdi VS gegründet worden.<ref>[https://schriftsteller-bayern.de/links/literaturradio-bayern/ Eintrag zum Vorgänger-Radio]</ref> Diese gemeinsame Trägerschaft endete 2018. Unter dem Intendanten Uwe Kullnick<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=1112768092 Profil des Intendanten im Literaturportal Bayern]</ref> erfolgte ein eigenständiger Neustart unter dem Namen Literatur Radio Hörbahn mit deutlich erweiterten Formaten und überregionaler Ausrichtung. Kooperationen mit anderen Trägern des Literaturgeschehens im deutschsprachigen Raum entwickelten seither das Portfolio stetig weiter.<ref>[https://www.literaturportal-bayern.de/institutionen-startseite?task=lpbinstitution.default&gkd=literaturradiohoerbahn Eintrag im Literaturportal Bayern]</ref>
Zeile 14: Zeile 13:
Seit 2020 sind die Beiträge auch als Podcasts auf zahlreichen Plattformen verfügbar. Das Hörbahn-Angebot ist Teil der internationalen Zimpel-Medienlandschaft (dpa) und umfasst (Stand 2023) über 1000 Podcasts. Auswahl: Anchor, Breaker, Castbox, Google Podcast, Pocker Casts, Overcasts, radio.de, iTunes und viele mehr.<ref>[https://deutschepodcasts.de/podcast/literatur-radio-horbahn Eintrag im Deutschen Podcast Portal]</ref>
Seit 2020 sind die Beiträge auch als Podcasts auf zahlreichen Plattformen verfügbar. Das Hörbahn-Angebot ist Teil der internationalen Zimpel-Medienlandschaft (dpa) und umfasst (Stand 2023) über 1000 Podcasts. Auswahl: Anchor, Breaker, Castbox, Google Podcast, Pocker Casts, Overcasts, radio.de, iTunes und viele mehr.<ref>[https://deutschepodcasts.de/podcast/literatur-radio-horbahn Eintrag im Deutschen Podcast Portal]</ref>
Viele Beiträge sind auch beim Videoportal YouTube zu hören.<ref>[https://www.youtube.com/@XYPTLKA YouTube-Kanal des Literatur Radio Hörbahn]</ref>
Viele Beiträge sind auch beim Videoportal YouTube zu hören.<ref>[https://www.youtube.com/@XYPTLKA YouTube-Kanal des Literatur Radio Hörbahn]</ref>


== Programm ==
== Programm ==
14

Bearbeitungen