Joseph von Baader: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Joseph Freiherr von Baader''' (* 30. September [[1763]] in [[München]]; † 20. November [[1835]] ebenda) war Ingenieur und Arzt. Er zählte zu den bedeutendsten Konstrukteuren seiner Zeit. Joseph war ein Bruder [[Franz Xaver von Baader]]s. Er gilt als ein Wegbereiter der [[Eisenbahn]]-Technik in [[Bayern]]. Die ehemalige Grabstätte Joseph von Baaders auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] (4-12-29) wurde bereits in den 1920er Jahren aufgelassen. Hingegen wurde die Grabstätte seines Bruders Franz Xaver weiterhin gepflegt.  
'''Joseph Freiherr von Baader''' (* 30. September [[1763]] in [[München]]; † 20. November [[1835]] ebenda) war Ingenieur und Arzt. Er zählte zu den bedeutendsten Konstrukteuren seiner Zeit. Joseph war ein Bruder [[Franz von Baader|Franz Xaver von Baaders]]. Er gilt als ein Wegbereiter der [[Eisenbahn]]-Technik in [[Bayern]]. Die ehemalige Grabstätte Joseph von Baaders auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] (4-12-29) wurde bereits in den 1920er Jahren aufgelassen. Hingegen wurde die Grabstätte seines Bruders Franz Xaver weiterhin gepflegt.  


Nach dem Medizinstudium und seiner Promotion beschäftigte sich Baader mit dem Studium der Mathematik, des Maschinenbaus und des Bergbaus. Es folgten 1786 bis 1794 Studien in England, dem Mutterland der industriellen Revolution. Durch seine Veröffentlichungen früh berühmt, wurde er 1794 nach Bayern zurückgerufen und 1796 ordentliches Mitglied der Philosophischen Klasse der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. 1798 wurde er Direktor des ''Berg- und Maschinenwesens in Bayern''. Er leitete die ''Königlich-Bayerischen Eisenhütten zu Bodenwöhr und Wayerhammer''.  
Nach dem Medizinstudium und seiner Promotion beschäftigte sich Baader mit dem Studium der Mathematik, des Maschinenbaus und des Bergbaus. Es folgten 1786 bis 1794 Studien in England, dem Mutterland der industriellen Revolution. Durch seine Veröffentlichungen früh berühmt, wurde er 1794 nach Bayern zurückgerufen und 1796 ordentliches Mitglied der Philosophischen Klasse der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. 1798 wurde er Direktor des ''Berg- und Maschinenwesens in Bayern''. Er leitete die ''Königlich-Bayerischen Eisenhütten zu Bodenwöhr und Wayerhammer''.  
36.022

Bearbeitungen