Münchner Stadtmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
Die Sammlung gliedert sich in die Abteilungen:
Die Sammlung gliedert sich in die Abteilungen:
*Angewandte Kunst (darunter Möbel und Raumkunst, Kunstgewerbe, Skulpturen und Plastik)
*Angewandte Kunst (darunter Möbel und Raumkunst, Kunstgewerbe, Skulpturen und Plastik)
*Fotografie
*[[#Sammlung_Fotografie|Fotografie]]
*Stadtkultur/Volkskunde
*Stadtkultur/Volkskunde
*Mode/Textilien Kostümbibliothek
*Mode/Textilien Kostümbibliothek
Zeile 60: Zeile 60:
Die Sammlung bietet neben Kostbarkeiten des Instrumentenbaus aus verschiedenen Kulturen einen hervorragenden Querschnitt zur Vielfalt musikalischer Aktivität. Aus einem Gesamtbestand von 6.000 Objekten sind ca. 1.500 Musikinstrumente aus Afrika, Asien, Altamerika und Europa ausgestellt. Für diesen Ausstellungsbereich ist die Teilnahme an einer Führung mit Demonstrationen sehr zu empfehlen. Dann wird auch der eventuelle Besuch von Abendkonzerten und Sonntagsmatinéen sicher zu einem Genuss vor dem Hintergrund der umfangreich vertretenen Spezialgebiete.
Die Sammlung bietet neben Kostbarkeiten des Instrumentenbaus aus verschiedenen Kulturen einen hervorragenden Querschnitt zur Vielfalt musikalischer Aktivität. Aus einem Gesamtbestand von 6.000 Objekten sind ca. 1.500 Musikinstrumente aus Afrika, Asien, Altamerika und Europa ausgestellt. Für diesen Ausstellungsbereich ist die Teilnahme an einer Führung mit Demonstrationen sehr zu empfehlen. Dann wird auch der eventuelle Besuch von Abendkonzerten und Sonntagsmatinéen sicher zu einem Genuss vor dem Hintergrund der umfangreich vertretenen Spezialgebiete.


=== Sammlung Fotografie ===
=== Sammlung Fotografie ===
Die Sammlung Fotografie zählt zu den führenden fotografischen Sammlungen Deutschlands. In den Ausstellungsräumen werden, neben zeitlich begrenzten Präsentationen der Sammlung, Retrospektiven und Themenausstellungen gezeigt. Der Schwerpunkt des über 500.000 Fotografien umfassenden Bestands liegt im Zeitraum bis 1980, wird aber durch Positionen der zeitgenössischen Fotografie ständig erweitert. Dazu gehört auch die Sammlung Dietmar Siegert aus/über Italien (1815-1900).
Die ''Sammlung Fotografie'' zählt zu den führenden fotografischen Sammlungen Deutschlands. In den Ausstellungsräumen werden, neben zeitlich begrenzten Präsentationen der Sammlung, Retrospektiven und Themenausstellungen gezeigt. Das ursprünglich 1963 eröffnete ''Fotomuseum'' (heute ''Sammlung Fotografie)'' hat inzwischen einen Bestand von über '''850.000 Fotografien''' (2014). Schwerpunkte der Bestände liegen in den Zeiträumen bis 1980.
 
 
Mit dem Ankauf der Sammlung des Fotografen und jüdischen Emigranten [[Josef Breitenbach]] kamen [[1977]] über 600 Originale international bekannter Fotografen von Berenice Abbott, Robert Capa oder André Kertesz dazu. Eine wichtige Ergänzung erfuhr die Sammlung 1984 durch den Ankauf der über 1.000 Objekte umfassenden [[Sammlung Uwe Scheid]] zur Geschichte der Fotografie im 19. Jahrhundert. 1985 gelangte die [[Stiftung Franz Hanfstaengl]] an das Museum. Seit 1991 weitere 30 Archive und Nachlässe, darunter der über 1.300 Vintageprints umfassende Nachlass von [[Herbert List]] sowie die Archive von [[Thomas Hoepker]], Philipp Kester, Stefan Moses, Regina Relang, [[Frank Eugene Smith]] sowie das Archiv der ehemaligen Illustrierten [[Quick]].
 
Dazu gehören auch die Sammlungen von [[Karl Valentin]] über Altmünchen und [[Dietmar Siegert]] aus/über Italien (1815-1900).
 
 
* direkter [http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sammlungen/fotografie.html Weblink]
 


=== Dauerausstellung "Nationalsozialismus in München – Chiffren der Erinnerung" ===
=== Dauerausstellung "Nationalsozialismus in München – Chiffren der Erinnerung" ===
1.381

Bearbeitungen