Verlag C. H. Beck: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Erweiterung der Weblinks, Druckerei in Nördlingen sowie Marke Media Solutions)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Verlag C. H. Beck''' (C H steht für ''Carl Heinrich Beck'') hat seit [[1889]] seinen Hauptstandort in [[München]]. Seine Rechtsform ist eine OHG.
Der '''Verlag C. H. Beck''' (C. H. steht für ''Carl Heinrich Beck'') hat seit [[1889]] seinen Hauptstandort in [[München]]. Seine Rechtsform ist eine OHG.


* ''Vgl. {{WL2|Verlag C. H. Beck}} '' (bei Wikipedia ausführlicher)
* ''Vgl. {{WL2|Verlag C. H. Beck}} '' (bei Wikipedia ausführlicher)
Zeile 70: Zeile 70:
* ''Bibliographie Verlag C. H. Beck 1913–1988''. Zum 225jährigen Bestehen des Verlages C. H. Beck; Biederstein-Verlag 1946-1988, Verlag Franz Vahlen 1970-1988.'' Bearbeitet von Albert Heinrich. Beck, München 1988, ISBN 3-406-33198-X.
* ''Bibliographie Verlag C. H. Beck 1913–1988''. Zum 225jährigen Bestehen des Verlages C. H. Beck; Biederstein-Verlag 1946-1988, Verlag Franz Vahlen 1970-1988.'' Bearbeitet von Albert Heinrich. Beck, München 1988, ISBN 3-406-33198-X.
* ''Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert.'' Mit Beiträgen zur Entwicklung des Verlages C. H. Beck. Herausgegeben von Dietmar Willoweit, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55820-7.
* ''Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert.'' Mit Beiträgen zur Entwicklung des Verlages C. H. Beck. Herausgegeben von Dietmar Willoweit, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55820-7.
== References ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
36.022

Bearbeitungen