Trinkbrunnen an der Ecke Nymphenburger-/Waisenhausstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (nun überlappen sich schon unsere Gedanken ! :-)))
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Seine Brunnensäule hat im Vergleich mit den klassischen Bertschbrunnen eine etwas andere Gestalt, oder moa soagt aa ''‘Design‘.''  
Seine Brunnensäule hat im Vergleich mit den klassischen Bertschbrunnen eine etwas andere Gestalt, oder moa soagt aa ''‘Design‘.''  


Die Seitenflächen der hexagonalen Säule sind hier nicht glatt, wie beim Original-Bertschbrunnen, sondern an ihren Längsseiten mit jeweils zwei parallelen Graten versehen, die oben wie unten in, einander zugewandten, Rundhaken auslaufen. Die graphische Veränderung der ehedem glatten Flächen liess sich sicher nur durch entsprechende Veränderungen an der [[Kustermann]]'schen Gussform bewerksstelligen und wohl auch nur nach Zustimmung von Professor [[Ernst Pfeifer]], der das Original modelliert hatte. Vielleicht aber war der Designer dieser Bertsch-Variation, Steinmetz Georg F. Polster, ein Schüler von Professor Pfeifer, mit nur 2 ‘f‘ (also ohne Drüsenfieber).
Die Seitenflächen der hexagonalen Säule sind hier nicht glatt, wie beim Original-Bertschbrunnen, sondern an ihren Längsseiten mit jeweils zwei parallelen Graten versehen, die oben wie unten, in einander zugewandten, Rundhaken auslaufen. Die graphische Veränderung der ehedem glatten Flächen liess sich sicher nur durch entsprechende Veränderungen an der [[Kustermann]]'schen Gussform bewerksstelligen und wohl auch nur nach Zustimmung von Professor [[Ernst Pfeifer]], der das Original modelliert hatte. Vielleicht aber war der Designer dieser Bertsch-Variation, Steinmetz Georg F. Polster, ein Schüler von Professor Pfeifer, mit nur 2 ‘f‘ (also ohne Drüsenfieber).


<small>
<small>
1.448

Bearbeitungen