Bahnhof München Ost: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:P0000037.JPG|thumb|Fernzug-Bahnsteige und rückwärtige Ansicht des Hauptgebäudes]]
[[Bild:P0000037.JPG|thumb|Fernzug-Bahnsteige und rückwärtige Ansicht des Hauptgebäudes]]


Der '''Bahnhof München Ost''' ist ein Personenbahnhof für den [[Eisenbahnnetz um München|Fern-]] und S-Bahnverkehr von und zum Stadtteil [[Haidhausen]]/[[Steinhausen]], der seit [[1871]] besteht. Es ist der kleinste der drei Fernbahnhöfe in [[München]] (der größte ist [[Hauptbahnhof|München-Hauptbahnhof]], der zweitkleinste [[München-Pasing]]).
Der '''Bahnhof München Ost''' ist ein Personenbahnhof für den [[Eisenbahnnetz um München|Fern-]] und S-Bahnverkehr von und zum Stadtteil [[Haidhausen]]/[[Steinhausen]], der seit [[1871]] besteht. Es ist der kleinste der drei Fernbahnhöfe in [[München]] (der größte ist [[Hauptbahnhof|München-Hauptbahnhof]], der zweitgrößte [[München-Pasing]]).


==Lage==
==Lage==
Nordwestlich des Bahnhofs befindet sich der [[Orleansplatz]], wenige Meter im Südosten liegt die [[Kultfabrik]], ehemals Kunstpark Ost ([[Grafinger Straße]]), sowie das [[Optimolgelände]] ([[Friedenstraße]]). Vom Haupteingang gesehen links befindet sich ein Verwaltungsgebäude der S-Bahn München GmbH und eine Kantine.
Nordwestlich des Bahnhofs befindet sich der [[Orleansplatz]], wenige 100 Meter im Südosten liegt die [[Kultfabrik]], ehemals Kunstpark Ost ([[Grafinger Straße]]), sowie das [[Optimolgelände]] ([[Friedenstraße]]). Vom Haupteingang gesehen links befindet sich ein Verwaltungsgebäude der S-Bahn München GmbH und eine Kantine.


==Name==
==Name==
Der Bahnhof ist je nach Verkehrsart verschieden benannt: Im S-Bahn-, Bus- und U-Bahn-Verkehr heißt der Haltepunkt '''Ostbahnhof''', im Fernverkehr (Deutsche Bahn) jedoch '''Bahnhof München Ost''' (Abkürzung der Bahn: ''Bf München Ost''). Die Straßenbahnhaltestelle heißt wiederum '''Orleansplatz''' (ca. 2 Min. Fußweg vom Haupteingang).
Der Bahnhof ist je nach Verkehrsmittel verschieden benannt: Im S-Bahn-, Bus- und U-Bahn-Verkehr heißt der Haltepunkt '''Ostbahnhof''', im Fernverkehr (Deutsche Bahn) jedoch '''Bahnhof München Ost''' (Abkürzung der Bahn: ''Bf München Ost''). Die Straßenbahnhaltestelle heißt wiederum '''Orleansplatz''' (ca. 2 Min. Fußweg vom Haupteingang).


==Anlage==
==Anlage==
Das ursprüngliche im Neurenaissancestil zu errichtende Gebäude geht auf einen Entwurf von [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]] zurück. Nach dessen ableben übernahm der Stadtbauingenieur [[Jakob Graff]] die vorhandenen Entwürfe, und ließ das Bauwerk mit einigen Veränderungen in den Jahren 1872 bis 1876 errichten. Dieses Bahnhofsgebäude, damals als Bahnhof Haidhausen geführt, wurde im Zweiten Weltkrieg durch einige Treffer stark beschädigt. Anschließend blieb der Bahnhof ein Provisorium.
Das ursprüngliche im Neurenaissancestil errichtete Gebäude geht auf einen Entwurf von [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]] zurück. Nach dessen Ableben übernahm der Stadtbauingenieur [[Jakob Graff]] die vorhandenen Entwürfe und ließ das Bauwerk mit einigen Veränderungen in den Jahren 1872 bis 1876 errichten. Dieses Bahnhofsgebäude, damals als Bahnhof [[Haidhausen]] geführt, wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch einige Treffer stark beschädigt. Anschließend blieb der Bahnhof ein Provisorium.


Der [[1985]] eröffnete Zweckbau zählt zweifelsohne nicht zu den städtebaulichen Schmuckstücken Münchens. Er besteht aus einer schlichten Fassade (weißer Verputz, braune Fenster), die gleich zur Front hin durch das mehrstöckige und breite Gebäude auffällt.  
Der [[1985]] eröffnete Zweckbau zählt zweifelsohne nicht zu den städtebaulichen Schmuckstücken Münchens. Er besteht aus einer schlichten Fassade (weißer Verputz, braune Fenster), die gleich zur Front hin durch das mehrstöckige und breite Gebäude auffällt.  
Zeile 19: Zeile 19:
Dem Bauwerk vorgelagert ist der [[Busbahnhof]] (kaum bebauter Vorplatz, der als Verkehrsfläche genutzt wird. Auf dem Vorplatz wird etwas Jugendstil ("Retro-Look") durch die Laternen und die Form der Bus-Wartehalle vermittelt. Dies korrespondiert jedoch in keiner Weise mit den übrigen Bauwerken des Ostbahnhofes. Einzig das Gebäude, in dem sich unter anderem eine [[Post]]filiale befindet, ist architektonisch im gleichen Stil gehalten.
Dem Bauwerk vorgelagert ist der [[Busbahnhof]] (kaum bebauter Vorplatz, der als Verkehrsfläche genutzt wird. Auf dem Vorplatz wird etwas Jugendstil ("Retro-Look") durch die Laternen und die Form der Bus-Wartehalle vermittelt. Dies korrespondiert jedoch in keiner Weise mit den übrigen Bauwerken des Ostbahnhofes. Einzig das Gebäude, in dem sich unter anderem eine [[Post]]filiale befindet, ist architektonisch im gleichen Stil gehalten.


Der Ostbahnhof gliedert sich in den Bahn- und in den Busbereich. Abgesehen von den Bahnsteigen bewegen sich die Fahrgäste im Untergrund, der eher lieblos gestaltet ist. Es gibt keinerlei Lichtschächte oder Beschallung. An der Ostseite des U-Bahn-Bahnhofes findet man Abbildungen der früheren Gebäude des Bahnhofes.
Der Ostbahnhof gliedert sich in den Bahn- und in den Busbereich. Abgesehen von den Bahnsteigen bewegen sich die Fahrgäste im Untergrund, der lieblos gestaltet ist. Es gibt keinerlei Lichtschächte oder Beschallung. An der Ostseite des U-Bahn-Bahnhofes findet man Abbildungen der früheren Gebäude des Bahnhofes.
[[Bild:Check-In-Gebäude Bf München Ost - DB AutoZug GmbH.JPG|thumb|Autoreisezugbahnhof]]


Seit [[1972]] gibt es einen [[S-Bahn]]-Anschluss und seit 1988 einen [[U-Bahn]]-Haltepunkt. Über den Ostbahnhof verkehren im [[MVV]] fast alle S-Bahnen (Linien S1 bis S8, Beginn/Ende der Stammstrecke) sowie die U-Bahn-Linie U5. Desweiteren existiert ein großer Busbahnhof für den Linienverkehr, der sich zwischen dem Haupteingang und der [[Orleansstraße]] befindet. Desweiteren befindet sich an den Gleisen 16 und 17 ein Autoreisezug-Bahnhof der {{WL2|Deutsche Bahn|Deutschen Bahn}} (Zufahrt über die Friedenstraße). Er besteht seit 1959 und ist der erste und einzige in München.
Seit [[1972]] gibt es einen [[S-Bahn]]-Anschluss und seit 1988 einen [[U-Bahn]]-Haltepunkt. Über den Ostbahnhof verkehren im [[MVV]] fast alle S-Bahnen (Linien S1 bis S8, Beginn/Ende der Stammstrecke) sowie die U-Bahn-Linie [[U5]]. Desweiteren existiert ein großer Busbahnhof für den Linienverkehr, der sich zwischen dem Haupteingang und der [[Orleansstraße]] befindet. An den Gleisen 16 und 17 befindet sich ein Autoreisezug-Bahnhof der {{WL2|Deutsche Bahn|Deutschen Bahn}} (Zufahrt über die Friedenstraße). Er besteht seit 1959 und ist der einzige in München.
[[Bild:DSCN0525.JPG|thumb|Haupteingang]]
[[Bild:DSCN0525.JPG|thumb|Haupteingang]]


Der Bahnhof hat zwei Ein-/Ausgänge für Fahrgäste: Der Haupteingang befindet sich am Orleansplatz. Der andere Eingang befindet sich in der Friedenstraße. Es gibt nur eine Unterführung unter den Gleisen innerhalb des Bauwerkes, die zur Friedenstraße führt. Desweiteren gibt es einen Verbindungsgang zwischen den S-Bahn-Gleisen. Eine weitere Fußgängerunterführung befindet sich nahe des S-Bahn-Verwaltungsgebäudes außerhalb des Bauwerks.
Der Bahnhof hat zwei Ein-/Ausgänge für Fahrgäste: Der Haupteingang befindet sich am [[Orleansplatz]]. Der andere Eingang befindet sich in der [[Friedenstraße]]. Es gibt nur eine Unterführung unter den Gleisen innerhalb des Bauwerkes, die zur Friedenstraße führt. Desweiteren gibt es einen Verbindungsgang zwischen den S-Bahn-Gleisen. Eine weitere Fußgängerunterführung befindet sich nahe des S-Bahn-Verwaltungsgebäudes außerhalb des Bauwerks.


Daneben gibt es im I. UG zwei Verbindungsgänge zur U-Bahn sowie mehrere Straßenunterführungen zum Orleansplatz. Es gibt zahlreiche Rolltreppen und Aufzüge. Die Rolltreppen zu den Bahnsteigen der S-Bahn sind auf die Gleise 1 bis 4 beschränkt.
Daneben gibt es im 1. UG zwei Verbindungsgänge zur U-Bahn sowie mehrere Straßenunterführungen zum Orleansplatz. Es gibt zahlreiche Rolltreppen und Aufzüge. Die Rolltreppen zu den Bahnsteigen der S-Bahn sind auf die Gleise 1 bis 4 beschränkt.


Für die Bahnsteige der S-Bahn gibt es zwei Aufgänge, wovon nur diejenigen per Rolltreppe erreichbar sind, die sich im westlichen Tunnel befinden.  
Für die Bahnsteige der S-Bahn gibt es zwei Aufgänge, wovon nur diejenigen per Rolltreppe erreichbar sind, die sich im westlichen Tunnel befinden.  
Zeile 39: Zeile 40:
===S-Bahn===
===S-Bahn===
Die S-Bahnen, die von stadtauswärts kommen, ändern vor der Weiterfahrt ihre Richtung. Die [[S-Bahn-Stammstrecke|Stammstrecke]] beginnt bzw. endet hier, auch endet bzw. beginnt hier die Untertunnelung der S-Bahn. Der Ostbahnhof ist demnach der erste Bahnhof der Stammstrecke unter freien Himmel nach dem Haltepunkt [[Hackerbrücke]].
Die S-Bahnen, die von stadtauswärts kommen, ändern vor der Weiterfahrt ihre Richtung. Die [[S-Bahn-Stammstrecke|Stammstrecke]] beginnt bzw. endet hier, auch endet bzw. beginnt hier die Untertunnelung der S-Bahn. Der Ostbahnhof ist demnach der erste Bahnhof der Stammstrecke unter freien Himmel nach dem Haltepunkt [[Hackerbrücke]].
Die S-Bahnen werden auf fünf Bahnsteigen (Gleis 1 bis 5) abgefertigt. Es herrscht vor allem tagsüber ein reger Betrieb.
Die S-Bahnen werden auf fünf Bahnsteigen (Gleis 1 bis 5) abgefertigt. Es herrscht vor allem tagsüber ein reger Betrieb.


==== Verspätungen bei der S-Bahn ? ====
==== Verspätungen bei der S-Bahn ====
* [http://s-bahn-muenchen.hafas.de/bin/help.exe/dn?tpl=livefahrplan Der '''Live-Fahrplan''' der S-Bahn] in München informiert aktuell über die Position aller [[S-Bahn]]-Züge ( funktioniert wie eine Google-Karte )
* [http://s-bahn-muenchen.hafas.de/bin/help.exe/dn?tpl=livefahrplan Der '''Live-Fahrplan''' der S-Bahn] in München informiert aktuell über die Position aller [[S-Bahn]]-Züge ( funktioniert wie eine Google-Karte )


Zeile 49: Zeile 51:
===U-Bahn===
===U-Bahn===
[[Bild:HP Ostbahnhof U-Bahn.JPG|thumb|Bahnsteig der U-Bahn]]
[[Bild:HP Ostbahnhof U-Bahn.JPG|thumb|Bahnsteig der U-Bahn]]
Die U-Bahn wurde erst lange nach dem S-Bahn-Anschluss gebaut. Sie befindet sich unter der Orleansstraße bzw. unter dem Orleansplatz.
Die U-Bahn wurde erst lange nach dem S-Bahn-Anschluss gebaut. Sie befindet sich unter der [[Orleansstraße]] bzw. unter dem Orleansplatz.


===Busbetrieb===
===Busbetrieb===
Der Busbahnhof stammt ebenfalls aus den 1980er Jahren. Es ist nur für Linienbusse im [[MVV]] zugänglich und ist eine der wenigen Straßen in München, in denen links herum gefahren wird.  
Der Busbahnhof stammt ebenfalls aus den [[1980er]] Jahren. Es ist nur für Linienbusse im [[MVV]] zugänglich und ist eine der wenigen Straßen in München, in denen links herum gefahren wird.  


Für Busfahrgäste befindet sich vor dem Haupteingang eine große Freiluft-Wartehalle (auch "Busplatte" genannt).
Für Busfahrgäste befindet sich vor dem Haupteingang eine große Freiluft-Wartehalle (auch "Busplatte" genannt).


===Straßenbahn===
===Straßenbahn===
Auf dem Orleansplatz(nordwestlich des Bahnhofsgebäudes)war bis 1988 eine große mehrgleisige Wendeanlage für die Trambahn. Bis zum Bau der S-Bahn fuhr eine Linie vom Ostbahnhof über die Rosenheimer Str. weiter zum Marienplatz. Von 1970 bis 1980 fuhr die Tram bis Neuperlach. Nach deren Stillegung mussten die noch verkehrenden Trambahnen zur St-Veit-Str. durch die große Schleife, bis diese mit der Neugestaltung des Orleansplatz auf eine einfache Kurvendurchfahrung nördlich des Platzes rückgebaut wurde. Heute verkehrt die Linie 19 zur St-Veit-Str. bzw Pasinger Marienplatz.
Auf dem Orleansplatz (nordwestlich des Bahnhofsgebäudes) war bis 1988 eine große mehrgleisige Wendeanlage für die Trambahn. Bis zum Bau der S-Bahn fuhr eine Linie vom Ostbahnhof über die [[Rosenheimer Straße]] weiter zum [[Marienplatz]]. Von 1970 bis 1980 fuhr die Tram bis [[Neuperlach]]. Nach deren Stilllegung mussten die noch verkehrenden Trambahnen zur [[St.-Veit-Straße]] durch die große Schleife, bis diese mit der Neugestaltung des Orleansplatz auf eine einfache Kurvendurchfahrung nördlich des Platzes rückgebaut wurde. Heute verkehrt die Linie 19 zur St.-Veit-Straße bzw. [[Pasinger Marienplatz]].


==Einrichtungen==
==Einrichtungen==
Zeile 65: Zeile 67:
Rechts neben dem [[Rischart]]-Ladengeschäft befindet sich der Aufgang zur [[Bundespolizei]]inspektion im Erdgeschoß (deren Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoß). Fast die gesamte Gebäudefront, die zum Orleansplatz hin ausgerichtet ist, ist als Arkadengang ausgestaltet. Hier führt auch die einzige (Einbahn-)Straße für den regulären Straßenverkehr hindurch.
Rechts neben dem [[Rischart]]-Ladengeschäft befindet sich der Aufgang zur [[Bundespolizei]]inspektion im Erdgeschoß (deren Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoß). Fast die gesamte Gebäudefront, die zum Orleansplatz hin ausgerichtet ist, ist als Arkadengang ausgestaltet. Hier führt auch die einzige (Einbahn-)Straße für den regulären Straßenverkehr hindurch.


===Geschäfte u.ä.===
===Geschäfte===
Es gibt etwa 20 kleine Geschäfte im und am Ostbahnhof, wobei sich der Großteil im ersten Untergeschoß (Einkaufspassage) befindet. Des Weiteren befinden sich einige Geschäfte im Erdgeschoß an der Seite zum Orleansplatz und zur Friedenstraße. Die Geschäfte im Bahhnhof sind meist auch sonn- und feiertags geöffnet. Neben dem Einzelhandel sind vor allem gastronomische Einrichtungen vorhanden. Es gibt daneben zahlreiche Verkaufsautomaten, z.B. für Fahrkarten, Süßigkeiten, Getränke und Paßfotos.
Es gibt etwa 20 kleine Geschäfte im und am Ostbahnhof, wobei sich der Großteil im ersten Untergeschoß (Einkaufspassage) befindet. Des Weiteren befinden sich einige Geschäfte im Erdgeschoß an der Seite zum Orleansplatz und zur Friedenstraße. Die Geschäfte im Bahhnhof sind meist auch sonn- und feiertags geöffnet. Neben dem Einzelhandel sind vor allem gastronomische Einrichtungen vorhanden. Es gibt daneben zahlreiche Verkaufsautomaten, z.B. für Fahrkarten, Süßigkeiten, Getränke und Paßfotos.


Zeile 82: Zeile 84:
**Erste-Hilfe-Kurs [http://www.Notfallmedizin.de notfallmedizin.de]
**Erste-Hilfe-Kurs [http://www.Notfallmedizin.de notfallmedizin.de]
**Internetcafé und Telefonstube
**Internetcafé und Telefonstube
**Mobilfunk-Geschäft ("frei")
**Mobilfunk-Geschäft
*Ausgang Friedenstraße
*Ausgang [[Friedenstraße]]
**Burger King (sehr klein)
**[[Burger King]] (sehr klein)


====I. UG====
====I. UG====
*[[Rischart's Backhaus|Rischart]] mit kleinem Sitzbereich
*[[Rischart's Backhaus|Rischart]] mit kleinem Sitzbereich
*3 Bücher-/Zeitschriftenläden
*3 Bücher-/Zeitschriftenläden
*[[Internationale Apotheke, Welfen-Apotheke]] mo-fr 6 bis  20 Uhr, sa 9-16 Uhr, T. 089/487777, homepage: http://www.internationale-apotheke.eu
*Internationale Apotheke, Welfen-Apotheke  Mo–Fr 6–20 Uhr, Sa 9-16 Uhr, T. 089/487777, {{Website|www.internationale-apotheke.eu}}
*2 Banken (Western Union und [[sparda-Bank]])
*2 Banken (Western Union und [[sparda-Bank]])
* Lotto-/Tabakgeschäft (''Arnold'')
* Lotto-/Tabakgeschäft (''Arnold'')
Zeile 120: Zeile 122:
Die einzige sanitäre Anlage für Fahrgäste befindet sich im I. UG zwischen dem Haupttrakt und dem Durchgang zu den U-Bahnen. Die stets saubere und moderne Anlage ist kostenpflichtig (80 Cent) und wird vom Schweizer Unternehmen "McClean" betrieben (geöffnet 6-24, [http://www.mcclean.ch/html/index.html]).
Die einzige sanitäre Anlage für Fahrgäste befindet sich im I. UG zwischen dem Haupttrakt und dem Durchgang zu den U-Bahnen. Die stets saubere und moderne Anlage ist kostenpflichtig (80 Cent) und wird vom Schweizer Unternehmen "McClean" betrieben (geöffnet 6-24, [http://www.mcclean.ch/html/index.html]).


Es gibt kaum Parkplätze am Ostbahnhof, die einzigen befinden sich am Arkadengang und sind kostenpflichtig, jedoch bewacht.
Es gibt kaum Parkplätze am Ostbahnhof, die einzigen befinden sich am Arkadengang und sind kostenpflichtig und bewacht.


==Anschriften==
==Anschriften==
Die Postanschrift lautet  
Die Postanschrift lautet  
:[[Orleansplatz]] 10 und Orleansplatz 11
:[[Orleansplatz]] 10 und Orleansplatz 11
:[[81667]] München.  
:81667 München.  


Der Busbahnhof hat die Anschrift  
Der Busbahnhof hat die Anschrift  
Zeile 137: Zeile 139:
<!--taugt nicht viel: *[http://www.mein-bahnhof.de/muenchen-ost.html www.mein-bahnhof.de]-->
<!--taugt nicht viel: *[http://www.mein-bahnhof.de/muenchen-ost.html www.mein-bahnhof.de]-->
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_7_37_N_11_36_17_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_7_37_N_11_36_17_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]
<br clear="all">


{{Wikipedia-Artikel|Bahnhof München Ost}}
{{Wikipedia-Artikel|Bahnhof München Ost}}
36.022

Bearbeitungen