Starnberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Starnberg''' ist die [[Kreisstadt]] des gleichnamigen [[Landkreis Starnberg|Landkreises]] innerhalb des [[Regierungsbezirk]]s [[Oberbayern]]. Starnberg liegt rund 25 km südwestlich von [[München]] am Nordende des [[Starnberger See]]s und ist ein bekannter Ausflugs- und Erholungsort.
'''Starnberg''' ist die Kreisstadt des gleichnamigen [[Landkreis Starnberg|Landkreises]] innerhalb des Regierungsbezirks [[Oberbayern]]. Starnberg liegt rund 25 km südwestlich von [[München]] am Nordende des [[Starnberger See]]s und ist ein bekannter Ausflugs- und Erholungsort.


==Infobox==
==Infobox==
Zeile 102: Zeile 102:
* verwitwet: 1.577
* verwitwet: 1.577


Historisch ist die Einwohnerzahl auch durch [[Eingemeindung]]en stark gewachsen. [[1978]] bei der [[Gebietsreform]] erfolgte die Eingemeindung von sechs bisher selbständigen Gemeinden, nämlich von [[Söcking]], Hadorf, Percha, Perchting, [[Leutstetten (Starnberg)|Leutstetten]] und Wangen. Zuvor war schon [[Hanfeld]] zu Starnberg eingemeindet worden.
Historisch ist die Einwohnerzahl auch durch [[Eingemeindung]]en stark gewachsen. [[1978]] bei der Gebietsreform erfolgte die Eingemeindung von sechs bisher selbständigen Gemeinden, nämlich von Söcking, Hadorf, Percha, Perchting, Leutstetten und Wangen. Zuvor war schon Hanfeld zu Starnberg eingemeindet worden.


=== Stadtentwicklung ===
=== Stadtentwicklung ===
Ein Gang durch den Ortskern erinnert an die dörflichen Ursprünge Starnbergs. Lediglich der starke Verkehr – vor allem auf der Achse Weilheimer Straße-Hauptstraße-Münchener Straße ([[Bundesstraße 2|Bundesstraße 2]]), im Sommer auch am See entlang – stört das idyllische Ambiente. Nach langjährigen politischen Querelen plädiert zwar die Mehrheit der Stadträte für einen B2-Tunnel („Amtstunnel“) als Lösung der Starnberger Verkehrsproblematik – auch eine Umfahrung (Westtangente, „OPLA/von Redwitz-Umfahrung“) ist im Gespräch. Die neueste Entscheidung im Bezug auf den B2-Tunnel liegt vor. Der Planfeststellungsbeschluss für den Tunnel wurde bekanntgemacht. Dieser Beschluss ist auf der Homepage der [[Regierung]] von [[Oberbayern]] einzusehen.
Ein Gang durch den Ortskern erinnert an die dörflichen Ursprünge Starnbergs. Lediglich der starke Verkehr – vor allem auf der Achse Weilheimer Straße-Hauptstraße-Münchener Straße ([[Bundesstraße 2|Bundesstraße 2]]), im Sommer auch am See entlang – stört das idyllische Ambiente. Nach langjährigen politischen Querelen plädiert zwar die Mehrheit der Stadträte für einen B2-Tunnel („Amtstunnel“) als Lösung der Starnberger Verkehrsproblematik – auch eine Umfahrung (Westtangente, „OPLA/von Redwitz-Umfahrung“) ist im Gespräch. Die neueste Entscheidung im Bezug auf den B2-Tunnel liegt vor. Der Planfeststellungsbeschluss für den Tunnel wurde bekanntgemacht. Dieser Beschluss ist auf der Homepage der Regierung von Oberbayern einzusehen.


Die heutige „Flaniermeile“ Starnbergs, die Maximiliansstraße und die See-Arkaden sind aus dem „Hotel Walter am Bahnhof“ hervorgegangen, welches bis 1915 viele Gäste beherbergte. Dieses später als Gresbek-Haus bekannte Gebäude wurde von Vinzenz Gresbek erworben und lange Zeit bewohnt. 1985 entschied man sich für den Abriss des historischen Hauses. Beinahe ein Jahrzehnt lang fand sich dann direkt am Bahnhof Starnbergs eine umzäunte Wiese, eine nutzlose Baulücke direkt am Seezugang Starnbergs. Heute befinden sich an dieser Stelle die modernen und exklusiv angehauchten See-Arkaden.
Die heutige „Flaniermeile“ Starnbergs, die Maximiliansstraße und die See-Arkaden sind aus dem „Hotel Walter am Bahnhof“ hervorgegangen, welches bis 1915 viele Gäste beherbergte. Dieses später als Gresbek-Haus bekannte Gebäude wurde von Vinzenz Gresbek erworben und lange Zeit bewohnt. 1985 entschied man sich für den Abriss des historischen Hauses. Beinahe ein Jahrzehnt lang fand sich dann direkt am Bahnhof Starnbergs eine umzäunte Wiese, eine nutzlose Baulücke direkt am Seezugang Starnbergs. Heute befinden sich an dieser Stelle die modernen und exklusiv angehauchten See-Arkaden.


== Politik ==
== Politik ==
Bürgermeister ist Ferdinand Pfaffinger (UWG = Unabhängige Wähler Gemeinschaft). Er wurde am 1. Mai 2002 Nachfolger von [[Heribert Thallmair]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]/UWG), der seit 1969 Bürgermeister war. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 17.618 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 4.781 T€.
Bürgermeister ist Ferdinand Pfaffinger (UWG = Unabhängige Wähler Gemeinschaft). Er wurde am 1. Mai 2002 Nachfolger von Heribert Thallmair ([[CSU]]/UWG), der seit 1969 Bürgermeister war. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 17.618 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 4.781 T€.


=== Stadttrat ===
=== Stadttrat ===
Zeile 133: Zeile 133:
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Kaufkraft ===
=== Kaufkraft ===
Die Stadt Starnberg und der zugehörige [[Landkreis Starnberg]] standen laut [[GFK]] Marktforschung seit vielen Jahren an der Spitze der [[Kaufkraft (Konsum)|Kaufkraft]]statistik<ref> [http://www.gfk-regionalforschung.de Kaufkraftstatistik bei GfK GeoMarketing]</ref>. Mit 26.312 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft lag er 2004 53 Prozent über dem gesamtdeutschen Durchschnitt. Laut der neusten GFK-Kaufkraft-Studie 2007 hat Starnberg mit einem verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen von 26.120 wieder die Spitzenposition vom Hochtaunuskreis bei Frankfurt übernommen.
Die Stadt Starnberg und der zugehörige [[Landkreis Starnberg]] standen laut GFK Marktforschung seit vielen Jahren an der Spitze der Kaufkraftstatistik<ref> [http://www.gfk-regionalforschung.de Kaufkraftstatistik bei GfK GeoMarketing]</ref>. Mit 26.312 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft lag er 2004 53 Prozent über dem gesamtdeutschen Durchschnitt. Laut der neusten GFK-Kaufkraft-Studie 2007 hat Starnberg mit einem verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen von 26.120 wieder die Spitzenposition vom Hochtaunuskreis bei Frankfurt übernommen.


=== Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft ===
=== Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft ===
Zeile 139: Zeile 139:


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Starnberg liegt an der [[Bundesstraße 2|Bundesstraße&nbsp;2]] die zwischen München und Starnberg durch eine Autobahn ersetzt wurde (Übergang in die B2 am Ende der Starnberger Autobahn [[Bundesautobahn 952|A&nbsp;952]], die von der Autobahn [[Bundesautobahn 95|A&nbsp;95]] [[München]]-[[Garmisch-Partenkirchen]] abzweigt). Da der gesamte Autoverkehr an das Westufer des Sees und in den Landkreis [[Weilheim in Oberbayern|Weilheim]]-[[Schongau]] durch Starnberg läuft, ist das Verkehrsaufkommen durch die Stadt entsprechend hoch. Abhilfemaßnahmen (Straßentunnel, Umgehungsstraße) werden schon seit über einem Jahrzehnt diskutiert. Die Situation auf der Hauptverkehrsstraße wird dadurch verschärft, dass auch fast der gesamte innerstarnberger Verkehr auf die Bundesstraße fixiert ist und Alternativrouten im Ort durch Verkehrsberuhigung oder andere Maßnahmen entweder verbaut oder unattraktiv gemacht werden.  
Starnberg liegt an der Bundesstraße&nbsp;2, die zwischen München und Starnberg durch eine Autobahn ersetzt wurde (Übergang in die B2 am Ende der Starnberger Autobahn A&nbsp;952, die von der Autobahn [[Bundesautobahn 95|A&nbsp;95]] [[München]]-Garmisch-Partenkirchen abzweigt). Da der gesamte Autoverkehr an das Westufer des Sees und in den Landkreis Weilheim-Schongau durch Starnberg läuft, ist das Verkehrsaufkommen durch die Stadt entsprechend hoch. Abhilfemaßnahmen (Straßentunnel, Umgehungsstraße) werden schon seit über einem Jahrzehnt diskutiert. Die Situation auf der Hauptverkehrsstraße wird dadurch verschärft, dass auch fast der gesamte innerstarnberger Verkehr auf die Bundesstraße fixiert ist und Alternativrouten im Ort durch Verkehrsberuhigung oder andere Maßnahmen entweder verbaut oder unattraktiv gemacht werden.  


Starnberg hat auch zwei Stationen an der [[S-Bahn]]-Linie S6 des [[Münchner Verkehrs- und Tarifverbund MVV]], ''Starnberg'' (Bahnhof direkt am See) und ''Starnberg Nord''. Die um 1900 erbaute Bahnstrecke verläuft direkt zwischen Stadt und See, wodurch die Stadt urban vom Wasser abgeschnitten wird. Zum Bauzeitpunkt war der sumpfige Uferbereich in Staatsbesitz und konnte deshalb nach Trockenlegung ohne teure Übernahme von bereits vergebenen Grundstücken bebaut werden. Die städtebaulichen Auswirkungen dieser Entscheidung wurden erst Jahrzehnte später deutlich.
Starnberg hat auch zwei Stationen an der [[S-Bahn]]-Linie S6 des [[MVV]], ''Starnberg'' (Bahnhof direkt am See) und ''Starnberg Nord''. Die um 1900 erbaute Bahnstrecke verläuft direkt zwischen Stadt und See, wodurch die Stadt urban vom Wasser abgeschnitten wird. Zum Bauzeitpunkt war der sumpfige Uferbereich in Staatsbesitz und konnte deshalb nach Trockenlegung ohne teure Übernahme von bereits vergebenen Grundstücken bebaut werden. Die städtebaulichen Auswirkungen dieser Entscheidung wurden erst Jahrzehnte später deutlich.


Auch die Schifffahrtslinien auf dem [[Starnberger See]] haben in Starnberg einen Anlegesteg.
Auch die Schifffahrtslinien auf dem [[Starnberger See]] haben in Starnberg einen Anlegesteg.
Zeile 147: Zeile 147:
=== Bildung und Forschung ===
=== Bildung und Forschung ===
In Starnberg existieren folgende Einrichtungen:
In Starnberg existieren folgende Einrichtungen:
* [[Kindergarten|Kindergärten]]
* Kindergärten
* [[Volksschule]]n: 4
* Volksschulen: 4
* [[Hauptschule]]n: 1
* Hauptschulen: 1
* [[Berufsschule|Berufliche Schule]]n: 2 (Staatl. Berufliches Zentrum Starnberg, IB-Medizinische Akademie Starnberg)
* Berufliche Schulen: 2 (Staatl. Berufliches Zentrum Starnberg, IB-Medizinische Akademie Starnberg)
* [[Gymnasien]]: 1
* Gymnasien: 1
* [[Munich International School]] in Percha
* Munich International School in Percha
* [[Montessoripädagogik|Montessorischule]] (seit 1981)
* Montessorischule (seit 1981)
* [[Förderschule]]n: 2 (Franziskus-Schule für geistig Behinderte, Fünfseen-Schule f. individuelle Lernförderung)
* Förderschulen: 2 (Franziskus-Schule für geistig Behinderte, Fünfseen-Schule f. individuelle Lernförderung)
* Fachbereich Rechtspflege der [[Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern|FHVR]]
* Fachbereich Rechtspflege der FHVR


Im benachbarten [[Pöcking]] findet sich der Ort [[Seewiesen]]. Dort befindet sich das heutige [[Max-Planck-Institut für Ornithologie]], gegründet 1954 als [[Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie]]. Von 1961 bis 1973 war [[Konrad Lorenz]] Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen.
Im benachbarten Pöcking findet sich der Ort Seewiesen. Dort befindet sich das heutige Max-Planck-Institut für Ornithologie, gegründet 1954 als Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie. Von 1961 bis 1973 war Konrad Lorenz Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 166: Zeile 166:
* Seepromenade
* Seepromenade
* 48. Breitengrad, der durch die WIttelsbacherstraße geht, auf Höhe des Blumen Weigert (in einer gusseisernen Bodenplatte verewigt)
* 48. Breitengrad, der durch die WIttelsbacherstraße geht, auf Höhe des Blumen Weigert (in einer gusseisernen Bodenplatte verewigt)
* Maria Kempter Kindergarten, Kempterstraße&nbsp;1a, [[Söcking]]
* Maria Kempter Kindergarten, Kempterstraße&nbsp;1a, Söcking
* Eingang zum BC-Schutzbunker: Eisenplatte auf Betonsockel direkt vor der Wohnung des Hausmeisters der Grundschule [[Söcking]] (Kemterstraße&nbsp;1)
* Eingang zum BC-Schutzbunker: Eisenplatte auf Betonsockel direkt vor der Wohnung des Hausmeisters der Grundschule Söcking (Kemterstraße&nbsp;1)
* [[Schloss Leutstetten]] mit Resten eines [[Römisches Reich|römischen]] Gutshofs ([[Villa rustica]]) und einem repräsentativen [[Wittelsbach]]er Schloss
* Schloss Leutstetten mit Resten eines römischen Gutshofs (''Villa rustica'') und einem repräsentativen [[Wittelsbacher]] Schloss


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==


=== Söhne und Töchter der Stadt ===
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Franz Buchner]] (1899–1967), NSDAP-Reichtstagsabgeordneter und von 1933 bis 1943 Bürgermeister von Starnberg
* Franz Buchner (1899–1967), NSDAP-Reichtstagsabgeordneter und von 1933 bis 1943 Bürgermeister von Starnberg
* [[Nikolaus Gerhart]] (* 1944), Bildhauer und Rektor der Akademie der Bildenden Künste in München
* Nikolaus Gerhart (* 1944), Bildhauer und Rektor der Akademie der Bildenden Künste in München
* [[Marianne Sägebrecht]] (* 1945), Schauspielerin und Kabarettistin
* [[Marianne Sägebrecht]] (* 1945), Schauspielerin und Kabarettistin
* [[Sophie Rogall]] (*&nbsp;31.&nbsp;März 1983), Schauspielerin (Kino: ''Fickende Fische'', Fernsehen: ''Bella Block'' und Theater)
* [[Sophie Rogall]] (*&nbsp;31.&nbsp;März 1983), Schauspielerin (Kino: ''Fickende Fische'', Fernsehen: ''Bella Block'' und Theater)
Zeile 192: Zeile 192:
* [[Herbert Marcuse]](* 1898 in Berlin; † 29. Juli 1979 in Starnberg) war ein deutsch-amerikanischer Soziologe und Philosoph.
* [[Herbert Marcuse]](* 1898 in Berlin; † 29. Juli 1979 in Starnberg) war ein deutsch-amerikanischer Soziologe und Philosoph.
* [[Karl Lieffen]] (* 1926 in Ossegg; † 13. Januar 1999 in Starnberg), deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler.
* [[Karl Lieffen]] (* 1926 in Ossegg; † 13. Januar 1999 in Starnberg), deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler.
=== Ehrenbürger ===
''Siehe Hauptartikel'': [[Liste der Ehrenbürger von Starnberg]]


== Medien==
== Medien==
===Literatur ===
===Literatur ===
* Jürgen Habermas: Im Sog der Technokratie. Kleine politische Schriften XII. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013; 194 S.
* Jürgen Habermas: Im Sog der Technokratie. Kleine politische Schriften XII. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013; 194 S.


===Einzelnachweise ===
===Einzelnachweise ===
Zeile 206: Zeile 201:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.starnberg.de Offizielle Website der Stadt Starnberg]
* {{HdBG GKZ|09188139}}
* [http://www.museum-starnberger-see.de/ Museum Starnberger See], Heimat- und Regionalmuseum;
* [http://www.museum-starnberger-see.de/ Museum Starnberger See], Heimat- und Regionalmuseum;
* Stephan Lebert, Stefan Willeke: [http://www.zeit.de/2006/52/Starnberg ''Die Starnberger Republik''] (Nirgendwo in Deutschland leben mehr Millionäre als am Starnberger See. Der Staat, das sind sie – auch der Bürgermeister fürchtet ihre Anwälte. Besuch bei der Oberschicht, die lebt, wie es ihr gefällt.), [[Die Zeit]], 20.12.2006 Nr.52
* Stephan Lebert, Stefan Willeke: [http://www.zeit.de/2006/52/Starnberg ''Die Starnberger Republik''] (Nirgendwo in Deutschland leben mehr Millionäre als am Starnberger See. Der Staat, das sind sie – auch der Bürgermeister fürchtet ihre Anwälte. Besuch bei der Oberschicht, die lebt, wie es ihr gefällt.), [[Die Zeit]], 20.12.2006 Nr.52
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Landkreis Starnberg| ]]
[[Kategorie:Landkreis Starnberg| ]]
{{Wikipedia}}
36.022

Bearbeitungen